Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1013 Ypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6. 6. u. 22./10. 1900, rückzahlbar u 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (eiche bei Kapitah). 2828%%% b 1905 en jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im April auf 1./7. Die Anleihe diente zur kung ausgeführter Neubauten und Schaffung von Betriebskapital. Seit Anfang 1905 die I. M. 978 000 und mit dem Erlös lie Bankschulden beglichen. Zalfl S. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Über Zwecke der Regelung dieser Anleihe etc. s. unter Kapital. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 186 372, Steinbrüche u. Thongrube 345 993, abrikgebäude u. Wohnhäuser 759 061, Cementöfen 236 760, Masch.-Anlage 604 693, velektr. Licht- Kralt- do. 40 849, Brunnen- u. Pumpen- do. 40 660, Trocken- do. 87 983, Bahn- u. Werft- do. 42 316, Geräte, Utensil. u. Mobil. 1, Warenvorräte 41 573, Magazin- do. 90 818, Debit. 253 813, 1 eteilig. bei Rhein.-Westf. Cement-Syndikat in Bochum 17 000, nicht begeb. Oblig. I. Serie 978 000, do. II. do. 23 250, Kassa 4835, Wechsel 35 229, Feuerversich. 3225, Aktien des Nord- west-Mitteld. Portland-Cement-Syndikats in Hannover 4200, Amort. der I. Oblig.-Anleihe 15 215. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 1 182 000, St.-Aktien 190 000, Oblig. I 1 000 000, do. II 00 000, Bankschulden 747 371, Kredit. 90 254, nicht erhob. Oblig.-Zs. I. Ser. 550, zu stundende o. II. do. 77 662, Oblig. Disagio- Res. 50 000, Spec.-Res. 174 015. Sa. M. 4 111 854. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 705 377, Reparat. 80 805, Gen. Unk, Steuern, Dekort u. Diskont, Gehälter, Provis., Rabatte 111 225, Oblig.-Zs. I. Ser. 50 000, do. II. do. (zu stunden) 30 000, Bank-Zs. auf verpfänd. Oblig. I. Ser. 62 204 abzügl. M. 48 900 der Ges. zufallende Zinsscheine auf M. 978 000 hinterlegte Öblig. I. Ser. à 5 % bleibt 13 304, zweifelh. Forder. 1984, Abschreib.: ordentl. 162 233, ausserord. 265 534. Kredit: Fabrikat.- Gewinn 231 951, Grundstückertrag 530, Bilanzsaldo 1 187 984. Sa. M. 1 420 465. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Alb. Heiser, Porz. Prokurist: W. Eichler. Aufsichtsrat: Vors. Karl Wahlen, Justizrat Dr. Peusquens, Cöln; Alb. Fusban, Crefeld; eorg Itschert, Vallendar; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen. Zahlstelle: Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. 1 Kalk und Mörtelwerke Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 23./9. 1899. Letzte Statutänd. 23./4, 1901 u. 7./5. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinn., Beschaff., Herstell. u. Vertrieb von Mörtel, Kalk u. Baumaterial, aller Art. Ges. erwarb die Königsberger Kalk u. Mörtelwerke G. m. b. H. samt allen Anlagen nebst em Grundstück Sackheimer Hinterstr. 1899 wurden grössere Grandläger in Maulen angekauft daselbst ein Hafen errichtet. 1901/1902 wurde ein Kalkwerk erbaut. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ausbau Kalkwerkes lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 105 %. Die V. v. 7./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um höchstens M. 200 0 00 durch Rück- auf von höchstens 200 Aktien zu 63 % frei Zs. (Frist zu Angeboten bis 25./6. 1906.) Hypotheken: ) M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mörtelwerk: Grund u. Boden 82 490, Gebäude 68 000, ampfer u. Fahrzeuge 40 000, Masch. 40 000, Fuhrwerk 16 000, Inventar 3000, Bahnbau 12 000, ntorutensil. 1, Grand Palmburg u. Maulen 25 001, Hafen Maulen 25 000, Grundstück Kalk- k 136 950, Beteilig. Kto 1, Fabrikat.- u. andere Bestände 19 352, 2757, Wechsel 2759, 16. 78 456, Beleucht. Anlage 210, Verlust 244 741. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 0000, Kredit. 46 718, Reparaf.- -Res. 10 000, Delkr.-Kto 10 000. Sa. M. 796 718. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 113 356, Zs. 8593, Handl.- u. Betriebs- Ink. 26 242, Abschreib. 42 389, do. auf Dubiose 4111, do. auf Delkr.-Kto 10 000, Reparat.-Res. 57 9, Extra-Abschreib. 201 600. „.... Rohgewinn an Grand 70 370, do. an Mörtel 96 034, an Waren 935, Verlust 244 741. Sa. M. 412 080. Dividenden: 1899: 20 % p. r. t. (4½ Mon.); „„% Direktion: Ad. Raatz. Prokurist: R. Froes Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. George Marx, Stellyv. Baumeister Th. Gutzeit, Rechtsanw. Lipmann, J. Perlis, Ing. H. Reddig, Dir. Jos. Kretschmann, Reg.-Baumeister Franz Krah, nigsberg Zählstellen; Königsberg: Gesellschaftskasse, Nordd. Creditanstalt. chsisch-Thüringische Akt.-Ges. für Kalksteinverwerthung in Bad Kösen. Gegrünget: 30./3. 1898. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 6./5. 1905 u. 28./4. 1906. Gründ. S. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firmen ,Gebr. Ker h zu Kösen- u. „Er Freyburgler Kalkwerk ebr. Kersten zu Balgstädt*, Kreis Querfurt, (Kalksteinsägew erk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei id Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld, Freiroda, Balgstädt, Gross- bPdort 1 Masch., Vorräten etc. für M. 693 581.67.