92 007. Sa. M. 522 276. 1014 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zweck: Ausnutz. von Kalkstein-, Thon- Lehm-, Sand- u. Kieslagern u. Erricht. de hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalksteinprodukten une Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. Die in Lengefeld bei Kösen erbaute, für eine jährl. Leistung von 300 000 Fass (à 170 k netto) eingerichtete Portland-Cementfabrik „Rudelsburg- hat im Herbst 1900 den Betrieb er öffnet. Ferner ist auch eine grosse Ziegelei mit Dampfbetrieb errichtet worden. 1902/190 sind 4 Schachtöfen erbaut. Zugänge 1905 auf den div. Konten M. 59 670, Cementaßsat 1902/1903–1904/1905: 156000, 251000, 296 000 Fass; 1905 (11 Mon.): 253 201 Fass. Die Ges gehört dem Verkaufsverein Mitteldeutscher Cementwerke G. m. b. H. in Halle a. S. an. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 226 015 auf M. 145 281 herabzudrücken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 15/ 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1./2. 1899, voll zur Ein- zahlung gelangten, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./2. 1900, zunächst mit nur 25 % ein gezahlt waren, weitere 25 % wurden zum 30./9. 1899 u. restl. 50 % zum 15./1. 1900 einberufen. Die neuen Aktien wurden den Aktionären vom 20.–29./7. 1899 5: 3 zu 102.50 % angeboten. Hypotheken: M. 200 000 verzinsl. zu 34½ 0%. Gen.-Vers.: Spät. April. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1904/1905 vom 1./2.–31./1:. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Dezw. nach G.-V.-B. event. auch zu Sonderrücklagen. Die Tant. des Vorst. wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 532 411, Gebäude 165 393, Masch. 26 736, Geschirre 4391, Werkzeuge u. Utensil. 28 963, Baggerei 11 169, Fähre 3849, Eisenbahnanschluss- geleise 121 436, Rollbahn 56 015, Drahtseilbahn 60 516, Kalkbrennerei Freiroda 46 271, Ziegelei- gebäude 78 405, do. Masch. 4606, Arbeiterkaserne und Kantine 57 032, Cementfabrikgebäude 1 375 108, do. Masch. 589 246, Gebäude Leipzig 3328, Hausgrundstück Dresden 22 209, „Katze? Neubau 30 963, Debit. 160 514, Kassa u. Wechsel 7110, Kaut. u. Beteilig. 36 181, Depot 500, Hypoth. 3000, Rohmaterial u. Vorräte 309 661, Verlust 145 281. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 1 499 290, Accepte 163 664, Kaut. 3350, Kaut.-Wechsel 14 000. Sa. M. 3 880 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 015, Abschreib. 95 883, Zs. und Provis. 100 046, allg. Handl.-Unk. 74 715, Dubiose 336. – Kredit: Miete u. Pacht 3509, Fabrikat.-Ertrag 348 205, Verlust 145 281. Sa. M. 496 997. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 4, 0, 0, 0, 0 % 1905 (11 Mon.): 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bank-Dir. Dr. Harrwitz, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. P. Blanchart, Fabrikbes. Karl Festge, Erfurt; Fabrik-Dir. John Guttsmann, Charlottenburg; Bank-Dir. Karl Kaufmann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Baumeister Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Kuppenheimer Cement-Fabrik Akt.-Ges. in Kuppenheim, Bd. (In Liquidation.) Gegründet: 1876. Die G.-V. v. 20./4. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Die Ges. ist 1903 dem Syndikat der Südd. Cementfabriken beigetreten, Sämtl. Aktien wurden im Nov. 1904 für M. 400 000 von dem Südd. Portland-Cementwerk Münsingen angekauft, mit der Abhsicht, das Kontingent ab 1./1. 1905 nach Münsingen zu verlegen. Kapital: M. 400 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude u. Masch. 453 890, Kassa 105, Debit. 21 898, Material. 3125, Verlust 43 255. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 30 269, Kredit. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 935, Abschreib. 12 056, Verlust auf Fabrikat.-Kto 7263. Sa. M. 43 255. — Kredit: Verlust M. 43 255. Dividenden: 1892–96: 0 % 1897–1905: 4, 5, 8/ 8, 7, 2, 5, 0, 0 % Liquidator: Wilh. Fr. Osswald. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Credit-Bank, sowie deren Filialen. Breitenburger Portland-Cement-Fabrik in Lägerdorf bei Itzehoe mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./3. 1884. Letzte Statutänd. 28./3. 1901 u. 29./3. 1902. Sitz der Ges. bis 6. 12. 1899 in Hamburg. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Portland-Cement, Kalk, Düngekalk, Roh- und Schlemmkreide und Ziegeleiprodukten einschl. verwandter Geschäfte. Cementabsatz 1897–1905; 235 468, 283 010, 273 226, 274 371, 250998, 304 124, 379 075, 365 985, 506 334 Normalfässer. Produktionsfähigkeit ca. 500 000 Fass (1905 475 923 Fass). Die Fabrik in Lägerdorf befindet sich auf einem vom Grafen zu Rantzau-Breitenburg er pachteten Terrain; der bezügliche Pachtvertrag lautet über ca. 30 ha und läuft bis zum