Cement-, Kalk-, Gips- und Mortel-Werke ete. Portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark“ in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg, 1900/1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen; ferner vorhanden 2 Kalk ringöfen. Cementversand 1901– 1905: 63 309, 254 198, 275 843, 77 984, 8. Fass à 170 kg. Herstellung von Wasserkalk 1901–1905: 9035, 8209, 16 903, 14 223, 12 411 t/ von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834, 4933, 5925 t. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein rhein.- westfäl. Cementfabriken und den Cementsyndikaten in Bochum und Hannover an. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden bis Ende 190) M. 508 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. . Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktivà: Grundbesitz 139 111, Kalksteinfelder 308 734, Gebäude 1 113 277, Masch. 563 283, elektr. Licht- u. Kraftanlage 18 023, Werkzeuge u. Fabrikutensi 11 088, Laboratorium 1527, Schmalspurbahn 82 925, Anschlussgeleise 39 130, Mobil. 1555 Kantineninventar 1304, Kassa 3817, Cement 57 558, Kalk 7842, Steine 1958, Material. 69 378, vorausbez. Versich., 13 103, Debit. 175 722, Bankguth. 427 956, Avale 148 700, Beteilig.-Kto:; Cementsyndikat Hannover 4800, do. Bochum 4250, Cementverkaufsyerein Bochum 4250, Kalk- verein Dortmund 1600. Cementsack-Centrale Beckum 5850. – Passiva: A.-K. 2 250 000 Oblig. 508 000, do. Zs.-Kto 13 087, R.-F. 65 000 (Rückl. 40 000), do. II 55 000 (Rückl. 35 000, Avale 148700, Kredit. 32 906, Tant. 9000, Div. 112 500, do. alte 180, Vortrag 12 370. Sa. M. 3 206 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 352, Steuern 5507, Oblig.-Zs. 25 349, Abschreib. 103 645, Tant.-Kto 9000, Gewinn 199 870. – Kredit: Vortrag 5839, Cement 313 585, Kalk 38 992, Steine 2822, Pachten u. Mieten 3336, Zs. 3146. Sa. M. 367 724. Dividenden 1899–1905: 0, 0, 0, 0, 92?, 5 %. Direktion: Ferd. Meyer. Prokuristen: Herm. Frie, Fritz Hennicke, Heinr. Täupke Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. -Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Waller, Köln; Bank- Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Bauunter- nehmer Leop, Hoppe, Herne; W. Linnemann, Ahlen; Justizrat Fr. Westhoff, Oelde; A. Lel mann, Dortmund. 9 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bochum: Märkische Bank u. deren Filialen. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903. Gründer s. Jahng 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidatio befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der der „Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H. in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1905 beschloss Erhöh des A.-K. um bis M. 82 000. Die neuen Aktien sollen unter Ausschluss des Bezugsrechte der Aktionäre an die Gläubiger der Ges. an Zahlungsstatt zum Nennwert begeben werden Hypotheken: M. 635 500. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St Gewinn. Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4%è Div., vom Ubrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Geleisanlagen, Masch., Utensil. 1 338 270, Kassa 1194, Versich. 301, Depot 20 000, Debit. 66 192, Portl.-Cement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 46 361, Verlust 197 864. – Passiva: A.-K. 650 000, agt 3 500, Rückstell.-Kto 20 000, Kredit. 318 306, Accepte 67 813, Delkr.-Kto 8563. Sa. 1 670 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 218, allg. Unk. 81 921, Reparat. 63 607 Kückstell.-Kto 20 000, Delkr.-Kto 7197, Abschreib. 39 644. – Kredit: Cementfabrikat.-Kto 63 760, Pacht u. Miete 3053, Verlust 197 864. Sa. M. 264 677. Dividenden 1902/1903–1901/1905: , 0, %% Direktion: G. Kellermann, Dr. W. Richter. Aufsichtsrat: Vors. B aumstr. R. Martelleur Gooldberg i. Schl.; zlau. 83