Cement-, Kälk, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1031 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 376 828, Geleisanlage 00, Öfen 142 000, Steinbruch 22 000, Wohnhaus 23 500, Seilbahn 61 000, Mobil. u. Utensil. 9861, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 7500, Masch. 394 452, Kasernenbau 19 916, Kaut.-Kto 1236, Kassa 833, Wechsel 1877, vorausbez. Versich. 500, Material. 11 438, Cement u. Kalk inkl. Gäcke 33 811, Debit. 96 288, Verlust 75 291. — Passiva: A.-K. 636 900, Teilschuldverschreib. 242 000, do. Zs.-Kto 4915, Hypoth. 278 500, alte Div. 663, Frachten 3518, Kredit. 232 838. Ga. M. 1 399 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 261, Abschreib. 35 046. – Kredit: Abrikat.-Gewinn 73 015, Verlust 75 292. Sa. M. 148 308. urss Vorz.-Aktien Ende 1893–98: =– –, —, —, 100, 99 %; gleichwertige Aktien 399=–1905: 135, –, –, – —, —–, – %. Notiert in Braunschweig. Dißvidenden: Vorz.-Aktien 1886–98: 0, 0, 0, 6, 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 2, 4½, 10 %; St.-Aktien 1898: 10 %; gleichwertige Aktien 1899–1905: 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. phil. Fr. Witting. Prokurist: Fr. von Hinten, Dr. W. Beyme. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Selwig, Stellv. Phil. Albrecht, Braunschweig. JZahlstellen: Braunschweig: Braunschweig. Bank u. Creditanstalt; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen. Schimischower Portland-Cement-, Kalk- und Ziegelwerke in Schimischow O.-S. Gegründet: 4./4. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Statutänd. 7./9. 1899, 23./3 u 13/71990 Zweck: Produktion von und Handel mit Portl.-Cement, Kalk- u. Ziegelwaren und über- upt mit Baumaterialien. Die Ges. übernahm für M. 1 720 000 die früher Tillgnerschen rundstücke in Schimischow mit den darauf befindl. industriellen Anlagen: Cementfabrik, Brettmühle, Kalkwerk und Ziegelei. Die gesamten Werke sind untereinander durch Geleis- lagen verbunden und haben Staatsbahnanschluss. 1899 wurden die bisher den Ver. Ber- liner Mörtelwerken gehörigen Kalksteinbrüche in Gross-Strehlitz mit 18 ha 80 a 50 qm Flächen- inhalt und einige andere anstossende Kalkgruben (Grösse von 15 ha 15 a 40 qm) für zus. M. 430 000 erworben. Die erworbenen Kalkwerke, reichhaltige Lager von Rohprodukten für die Kalk- u. Cementfabrikation enthaltend, sind an den Bahnhof Gross-Strehlitz durch eigenes Geleis angeschlossen. Es sind 3 Ringöfen mit je 16 Kammern vorhanden, die eine tägliche Produktionsfähigkeit von 9 Doppelwaggons à 10 000 kg haben. Seit 1895–1905 hat die Ges. M. 873 442 für Anschaffungen, Neubauten etc. ausgegeben u. M. 993 777 abgeschrieben. Die Ges. gehört dem Oberschles. Cement-Syndikat, sowie dem Oberschles. Kalk-Syndikat an. Besserung der Cementpreise 1905 um 5 %. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht It, G.. v. 16. S. 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien àM. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 135 %, hiervon angeboten M. 150 000 den Aktionären 13: 1 v. 15.–29./9. 1899 zu 141 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1899. Die neuen Aktien sind seit 9./10. 1899 vollgezahlt. Das erzielte Aufgeld von ca. M. 175 000 floss in den R.F. Die Erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel u. zum Ankauf der von den Berliner Mörtelwerken für M. 310 000, sowie der anderen von J. Steinitz für M. 120 000 worbenen Kalkwerke in Gross-Strehlitz (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst., Gebäude, Masch. u. Utensil. in Schimischow u. Gross-Strehlitz 2 030 386, Bankguth. 516 301, Kautionen 43 980, Debit. (abzügl. 852 Kredit 4772, Kassa 2331, Wechsel 4699, Effekten 484 940, vorausbez. Feuerversich. 22 352, Bestano Portl.-Cement, Kalk, Ziegeln, Halbfabrikaten, Rohmaterial. etc. 114 149. — Passiva: A.-K. 0 000, R.-F. 250 000, Disp.-F. 265 000 (Rückl. 24 084), Div. 275 000, do. alte 570, Tant. 29 869, trag 23 471. Sa. M. 3 343 910. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 508, Reparat. 80 675, allg. Unk., Steuern, Vers. etc. 58 119, Dubiose 2474, Kursverl. 2110, Reingewinn 352 425. — Kredit: Vortrag 20 094, Fabrikat.-Bruttogewinn 547 365, Zs. 29 852. Sa. M. 597 311. Kurs Ende 1896–1905: 125, 129.30, 140.75, 154.75 (1899 er Em.: 148.25), 107.25, 78.10, 100, 2, 160, 176 %. Zu 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1895–1905: 7½, 8, 8, 10, 11, 7, 5, 5, 7, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. H. Olshausen. Prokurist: Hugo Thamm, Schimischow. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Stellv. Berg-Dir. O. Köhler, Katto- 167 Rittergutsbes. Ed. Tillgner, Pogorzela; Bankier)J. Hamburger, Berlin; Bankier F. Koppe, Brieg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Schles. Bankverein.? Actien-Cement-Fabrik Schlewecke b. Derneburg. egründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1900. weck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. pital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Kann mit Mehrheit auf M. 91 800 erhöht werden.