Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1033 cholwin 207 741, Kreidebahn Jasmund u. Betriebe auf Rügen 543 974, Westend-Bauterrains u. Gut Schwankenheim 2 065 180, 24 Dampf- u. Segelfahrzeuge 153 210, Hausgrundstücke 13 066, Lagerhof a. d. Parnitz 87 564, Debit. 374 287, Waren-Debit. (abzügl. Kredit.) 501 937, Utensil. 1, Wechsel 66 802, Kassa 27 318, Hypoth. 103 988, Effekten 462 628. Passiva: A.-K. 1 902 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 328 861 (Rückl. 100 000), Anleihe 3 500 000, Lebensversich. Lebbin 7260, Kredit. 614 383, Hypoth. 268 582, Rückl. f. Strassenbauten 100 000, Div. 166 080, do. alte 168, Tant. u. Grat. 17 508, Vortrag 29 228. Sa. M. 7 134 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 096, Unk. u. Strassenreinig.-Kosten f. Westend-Stettin 35 121, Dubiose 7333, Steuern 43 048, Zs. 168 800, Gehälter, Reisespesen, Mieten, Fuhrlöhne etc. in Stettin 124 457, Gewinn 312 816. – Kredit: Vortrag 12 649, Cement- fabriken Lebbin u. Wolgast 466 784, Dampfziegelei Berndshof 53 989, Chamottewarenfabrik scholwin 38 921, Kreidebahn Jasmund u. Betriebe auf Rügen 37 596, Westend-Stettin 188 630, Dampf- u. Segelfahrzeuge 7102. Sa. M. 805 671. Kurs Ende 1896–1905: St.-Prior.-Aktien: – %. Notiert in Stettin. Stets gestrichen. Dividenden 1890–1905: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, 16, 33, 10, 10, 10, 12, 10, 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Johs. Geiger, lohs. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Rittergutsbes. E. Pitsch-Schroener, Berlin; Super- intendent a. D. Fischer, Grunewald b. Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 22./3. 1900, 16./3. 1904 u. 29./5. 1906. Übernahmepreis M. 650 000. TJweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder sonst. industr. Anlagen aller Art. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow, hat Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Bedeutende Thonlager. Die Fabrikanlage Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz b. Cammin (eigener Besitz, 65 Morgen) besitzt die Ges. Foörderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von grosser Mächtigkeit, sowie ein 1898 angebohrtes Thonlager, zu dessen Verwertung eine grosse seit 1899 im Betrieb befindliche Dampfziegelei errichtet wurde. Die Ges. ist bei den Pommieerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin mit M. 20 000 beteiligt (1904 u. 1905 ohne Ertrag). 1902 Ersteigerung des Hauses Gutenbergstr. 3 d in Stettin in der Subhastation; 1903 Ankauf zweier an die Bredower Cement- fabrik anstossender bebauter Grundstücke. Bei der Ziegelei Bredow sind infolge Erdrutsches 1905 drei gefährdete Nachbargrundstücke angekauft. Cementversand u. Mauerstein-Produktion 1905 etwas kleiner als im Vorjahr. Mit den Schles. Cementwerken u. benachbarten Cement- verbänden hat die Ges. Vereinbarungen getroffen, um die bisherige rücksichtslose Kon- kRurrenz wenigstens etwas einzuschränken. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Die ausserordentl. G.-V. v. 12./ 4. 1906 beschloss Erwerb der Stettin-Gristower Portland-Cementfabrik, zu welchem Zwecke das A.-K. in der G.-V. v. 29./5. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1../1. 1907 erhöht wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April in Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Bir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Ab- schreib. bis 1905 M. 897 437. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Bredow u. Schwenz 243 000, Fabrikanlagen u. Wohnhäuser do. (abzügl. 98 500 Hypoth.) 611 800, Masch. 94 000, Pferde u. Wagen, Fahr- zeuge, Mobil. u. Utensil. 8900, Beteilig. an Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. 20 000, Vorräte 248 336, Kassa 6894, Wechsel 62 758, Schuldner einschl. Bankguth. 149 172, Wertp. u. Kaut. 50 503. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 18 782, Spec.-R.-F. 7000, Garantie- u. Delkr.-Kto 33000, Kredit. 21839, Diskont 1503, Bau- u. Erg.-F. 5000, Tanß 128 Div. 72 000, Vortrag 3318. Sa. M. 1 495 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 4677, Steuern 14 607, Unk. 57 606, Arb.- Versich. 12 712, Dubiose 1834, Abschreib. 31 219, Gewinn 93 194. — Kredit: Fabrikat.-Gewinn 193 738, Grundst.-Erträge u. Mieten (abzügl. Hypoth.-Zs.) 18 065, Zs. 4049. Sa. M. 215 853. Kurs Ende 1888–1905: 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 50, 126, 128, 154.30, 169,75, 173 % Aufgel. 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–1905: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½;, 7, 6, 7, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Prokurist: Paul Zielesch. *