193 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5–20 % Zz. R.-F., 10 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nachzahl.- Pflicht, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. an Vorz. Aktien, wobei diese mit à M. 2000 bewertet werden, u. St.-Akten zu sonst gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Wesel, Elten u. Laubenheim 372 298, Ge- bäude 1 389 420, Masch. 959-877, Drahtseilbahn, Transport u. Eisenbahnkto 218 193, Werkzeuge, Geräte. Utensil. u. Inventar 42 123, elektr. Licht- u. Kraftanlage 70 347, Fuhrpark 27 461, Säcke u. Fässer 36 430, Effekten 6376, Kassa u. Wechsel 10 964, Debit. 155 784, Beteil. 8025, Kaut. 6200, Avale 142 000, vorausbez. Versich. 2338, Vorräte 229 343, Verlust 474 727. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 354 500, do. Zs.-Kto 4826, Avale 142 000, Accepte 763, Lohn 6303, Ern.-F. 400 000, Kredit. 1 243 519. Sa. M. 4 151 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371 377, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 686 758, Reparat. u. Instandsetzungen 65 628, Uberweis. an Ern.-F. 100 000. — Kredit: Waren 749 036, Verlust 474 727. Sa. M. 1 223 764. 38 Dividenden 1893–1905: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herm. Wolff. prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Bank-Dir. Carl Wiegand, 0. Duhr, Crefeld; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Filialen; Berlin: A.-G. f. Montan-Ind. Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 9./12. 1905 u. 15./3. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahnhof, be- triebenen Portland-Cementfabrik. 1905 wurden M. 117 000 zum Ankauf von 32 Morgen Terrain verwandt. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannoverscher Portland-Cement- Fabriken an. Kapital: M. 1 500 000 in 15 St.- u. 1485 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. vV. 15./6. 1903 zur Unterbilanz aus 1902 von M. 409 062 und zur Beschaffung von Gewinnanteilscheinen à M. 400 gegen Zahl Stempelkosten und Schaffung von Vorz.-Aktien. 30./6. 1903. Aus künftigen Reingewinnen w nächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilschein die Vorz.-Aktien aus zur weiteren Tilg Sind die Scheine getil Aktien entnommen u auf darüber hinausgehen- alle der Liquid. der Ges. ist für ahlungsverpflichtung der priorität. Div. dagegen nicht. An der Trans Inh von 1058 Aktien, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. ugeflossenen M. 423 200 sind nach Tilg. obengen. Unterbil welche auf Disagio abgeschrieben wurden. Die G.-V. on St.-Aktien die nachträgliche Umwandlung in Vorz.- gegen Zuzahlung von M. 500 Dpro Aktie zu gestatten (Frist bis 27./12. 1905), die zu zahlenden Aktionäre erhielten hiergegen für jede Zuzahlung von M. 500 einen Gewinnanteil- schein über M. 400 mit den gleichen Rechten ab 1./1.1906, wie die lt. G.-V. v. 15./6. 1903 ausge- gebenen Scheine unter Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien. Von dem Rechte der Zu- zahlung wurde für 427 St.-Aktien Gebrauch gemacht, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. Demnach bestand das A.-K. Ende 1905 aus 15 St.- u. 1485 Vorz.-Aktien. Für die restierenden 15 St.-Aktien beschloss dann die G.-V. v. 15./3. 1906 die Umwandlung in Vorz.-Aktien unter den gleichen Bedingungen Wie It. G.-V. v. 9./12. 1905 noch zuzulassen (Frist 27./5. 1905). Nach Durchführung der Transaktion wird das A.-K. also aus 1500 gleichberechtigten Vorz.- Aktien bestehen. Aus der Zuzahlung lt. G.-V. vom 9./12. 1905 gingen abzgl. aller Kosten M. 210 964 ein, die mit M. 150 000 zur Auffüllung des R.-F. u. mit dem Rest zu Abschreib. Verwendung fanden. Gewinnanteilscheine: 1485 Stück im Nennwert à M. 400, ausgegeben zu den lt. G.-V. 15./6. 1903 u. 9./12.1905 geschaffenen Vorz.-Aktien. Näheres s. unter Kapital. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 u. 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Jan. auf E Zahlst.: Hannover; Hannov. Bank, Ad. Meyer, von denen die Anleihe auch „ Zt. übernommen ist. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 980 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Rücklagen, Beiträge für gemein- niützige Angelegenheiten, insbes. Arbeiterzwecke gemäss G.-V.-B., 5 % Zs, an Gewinnanteil- beheine, bis M. 10 000 zu deren Tilg., bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen 9 ahresvergütung von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zu gleichen Teilen zur Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu ferneren Div. an Vorz.-Aktien. Nach Tilg.