Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. ewinnanteilscheine erhalten nach Verteilg. von 5 % Div. an Vorz.-Aktien die St.-Aktien § 5 % u. einen etwaigen Rest beide Aktienarten zu gleichen Teilen. anz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlagen: Gebäude, Grundstücke, Geleisanlagen, Masch. Utensil. 2 348 623, Fuhrpark 5000, Cement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 182 084, Kassa u. Wechsel 116 284, Wertp. u. Hypoth. 26 036, Debit. 514 403. – Passiva: St.-Aktien 000, Vorz.-Aktien 1 485 000, Anleihe 980 000, do. Zs.-Kto 3791, R.-F. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 7954 (Rückl. 5000), Kredit. 374 521, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 55 478, Zs. an Gewinnanteil- leine 21 160, zu deren Tilg. 15 200, Div. an 1058 Vorz.-Aktien 58 190, Tant. 16 137. Sa. 3 192 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 236, Reparat. 63 497, Anleihe-Zs. 44 550, Ab- reib. 55 478, Reingewinn 115 687. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 360 013, Miete u. Pacht 1435. M. 361 448. Dividenden: St.-Aktien 1900–1905: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1904–1905: 0, 50 % M. 1 058 000); Gewinnanteilscheine 1905: 5 % Zs. Direktion: Adolf Brosang. Prokurist: H. C. Meyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Sigmund Meyer, Hannover; Stellv. Konsul Joh. Christ. Banck, Bremen; Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg; Rechtsanw. Dr. Ludwig Meyer, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Liegeleien. Falzziegelei Alpirsbach in Alpirsbach bei Oberndorf, Württemberg. Gegründet: 16./11. 1891. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zus. hängenden brikationszweige und Geschäfte. Arbeiterzahl 1901 durchschnittl. 97 Personen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, erhöht lt. G.-V. v. 12. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zun R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. usser einem festen jährl. Gehalt von M. 1000), über den Rest entscheidet die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude samt Ringöfen 263 420, Liegenschaften 10 000, Bauareal 17 196, Tonlager 32 172, Neuanlage 2893, Masch. 94628, Mobil., Geräte, Utensil. 30 849. park 10 340, Kassa u. Bankguth., 52 635, Wechsel 9156, Debit. 48 875, Waren u. Material. 25. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 14 647, Delkr.-Kto 2500, Gewinn-Res. 8000, Ern.-F. 85, Hypoth. 70000, Kredit. 5313, Abschreib.-Kto 172 114, Gewinn 43 232. Sa. M. 631 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 967, Dubiose 2304, Abschreib. 11 730, winn 43 232. – Kredit: Vortrag 4532, Bruttogewinn 110 701. Sa. M. 115 234. Diridenden 1893–1905: 4, 0, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 4, 4, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Adolf Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Architekt R. Kuder, Strassburg; Victor Luschka, Fabrikant rm. Haas, Schramberg; Komm.-Rat P. Mauser, Oberndorf; Ziegeleibes. Ad. Höfer, Stuttgart. Aktien-Ziegeleien Frisia in Atens, Oldenburg. Gegründet: 4./3. 1897. Letzte Statutänd. 1./6. 1900, 13./8. 1901 u. 10./3. 1905. Die Firma ete bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. QZweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. 1899 wurde die Strohauser Ziegelei von der ommandit-Ges. Fuhrken & Co. erworben. Ferner 1900 die Sinsumer Ziegelei sowie die duktion der Altensieler Ziegelei für die Dauer von 10 Jahren angekauft. Versand 1903 bis 905: 10 390 000, 11 868 000, 12 100 000 Steine; 179 000, 257 000, 244 000 Pfannen. Kapital: M. 254 000 in 254 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. 7./10. 1899 um M. 135 000 (auf M. 635 000) in 135 Aktien zu pari; herabgesetzt lt. G.-V. 30./8. 1901 auf M. 254 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Gleichzeitig rde zur Stärkung des R.-F. auf jede der zus. gelegten 254 Aktien eine Zuzahl. von M. 375, .M. 95 250 eingefordert. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897, wovon Ende 1905 noch M. 163 000 in auf. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./10. ahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. – II. M. 260 810 in hypothekarischer Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Allee..