1040 Efionbsken- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., 2½ % Tant. an Vo. bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. M. 18 Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 639 180, Masch. u. Schrotmühle 14 020, Pferde Vieh, Wagen u. Geschirre 16582, Gleisanlage. Kippwagen u. Inventar 12 720, Effekten 2000 Steine, Pfannen, Cementplatten etc. 68484, Vorträge f. Mieten u. Pachten 460, Kassa 1305 Ausstände einschl. Hypoth. 135 265. – Passiva: A.-K. 254 000, Anleihe 163 000, hypoth. Anleihe 260 810, R.-F. 78 151, Dubiose 6000, Darlehen 30 000, Vorträge f. Zs. etc. 25 190, Kredit. 35 853 Div. 15 240, Tant. an A.-R. 1737, Spez.-R.-F. 15 000, Vortrag 4934. Sa. M. 890 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverluste 3612, Betriebs-Unk. 229 019, Ab schreib. 38 314, Reingewinn 36 911. – Kredit: Vortrag 3582, Steine, Pfannen, Zementplatten 294 228, Mahl-, Fuhren-, Mieten- u. Pachten- und Landwirtschaftbetriebskto 8436, Immobilier 1611. Sa. M. 307 858. Dividenden 1897–1905: 6, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. F. Oltmanns. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau Bremen; Stellv. Ludwig Focke, Oberneuland; Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto-Ges.; Atens-Nordenham: Deutsche Nationalbank. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: 6./10. 1862. Letzte Statutänd. v. 26./2. 1900. Zweck: Fabrikation von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art, Erwerbung und Anschaffung der hierzu nötigen Grundstücke, Anlagen, Bauten und Einrichtungen. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien (Nr. 1=–325) à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert lt. G.-V. v. 10./6. 1884, wie gegenwärtig. E Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., die von der G.-V. beschlossenen Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. fausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 303 400, Einricht. 143 032, Grundbesitz 82 056, ÖOkonomie 3762, Kassa, Effekten u. Wechsel 21 491, Debit. 51 868, Vorräte 40 240. – Passiva: A.-K. 162 500, Amort.-Kto 297 232, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 58 152, Div.-R.-F. 23 979, Versich. der Trockenhütten 437, Kredit. 27 412, Hypoth. 40 266, Gewinn 19 623. Sa. M. 645 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 4538, Fuhrlöhne, Gehalt u. Arbeitslöhne, Tant., Grat. etc. 153 999, Gewinn 19 623. – Kredit: Waren 173 856, Fuhrwerk 4146, Zs. 157. Sa. M. 178 160. Kurs Ende 1888–1905: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160, 230, 340, 300, 300, 290, –, 230 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–1905: 3, 5, 6, 0, % „ 10 1 1 338 0 12 %. Die Div. pro 1901 u. 1902 wurden mit je M. 12 836 u. 1903 mit M. 9233 aus dem Div.-R.-F. gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Aktienziegelei Bayreuth in Bayreuth. Gegründet: 11./5. 1896 unter der Firma Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie., Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 14./12. 1899. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Übernahme- breis zus. M. 390 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 183 505, Gebäude u. Industriegeleise 163 233, Masch. 9925, Utensil. 12 173, Fuhrwerk 293, Effekten 21 015, Bankguth. 42 793, Debit. 77 794, Warenvorräte 4000, Kassa 725. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 14 019 (Rückl. 1570, Disp.-F. 12 000, Div. 27 000, Tant. 1185, Vortrag 3916. Sa. M. 515 461. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 20 516, Löhne 39 784, Fuhren 9621, Unk. 9162, Abschreib. 7360, Reingewinn 33 652. – Kredit: Vortrag 2246, Waren 113 595, Zs. 2297, Feldpacht 1958. Sa. M. 120 097. Dividenden 1896–1905: 5, 6, 6, 6, 4, 2½, 3, 4, 4½, 60% Direktion: Hans Popp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Krauss. Stellv. Malzfabrikant Hans Weiss, Architekt Chr. Martin, Major a. D. Heinr. Schiller Bayreuth.