1046 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kurs Ende 1903 –1905: 200.75, 210, 150.50 %. Zugelassen 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 190 164 %. Sämtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 lieferbar. Notiert Berlin. Dividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900: 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Akt Lit. A 1900/1901–1905/1906: 8, 10, 12, 15, 15, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Berlin; Carl Schulze, Friedenau. Prokuristen: Alwin Tillberg, Meissen; J. O. Cramer, Ad. Schäfer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; O. Eckerlin, Wernigerode: Dir. Wilh. Schreiber, Bergrat a. D. Paul Fliegner, Charlottenburg; Generalleutnant z. D. Max Dieckmann, Oberarzt Dr. med. Rud. Bassenge, Wilmersdorf; Heinr. Lauruschkus, Berlin; Michel Jaudel, Brüssel. Zahlstelle: Berlin: Carl Neuburger. . Birkenfelder Ton- u. Ziegelwerke, A.-G. in Birkenfeld. Gegründet: 7./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 30./7. 1900. Letzte Statutänd. 21./4. u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Ubernahme der Birkenfelder Dampfziegelei Dr. Jochum & Cie. G. m. b. H. in Liquid. für M. 369 065. Zweck: Dampfziegeleibetrieb, Fabrikation und Vertrieb von Backsteinen, Radialsteinen, Profilsteinen, Verblendern und allen in dieses Fach einschlagenden Artikeln. Kapital: M. 176 000 in 176 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000. Die G.-V. v. 21./4. 1903 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1902 M. 43 868) Herabsetzung des A.-K. auf M. 176 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 4 (Frist 1./8. 1903) Die G.-V. v. 10./10. 1903 sollte über Ergänzung der finanziellen Mittel der Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. Aan Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 300), Rest nach G.-V.-B. = Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage 301 062, Res.-Teile 654, Vorräte (Steine u. Betriebsmaterial.) 7316, Kassa 379, Avale 34 800, Debit. 18 727, Verlust 35 871. – Passiva: A.-K. 176 000, Hypoth. u. Kredit. 187 846, Kaut. 34 800, Dubiose 164. Sa. M. 398 810. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 674, Zs. u. Provis. 10 451, Abschreib. 8985. – Kredit: Fabrikat.-Kto 20 162, Grundstücksertrag 77, Verlust 35 871. Sa. M. 56 110. Dividenden 1900–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Decker. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Metz, St. Johann a. Saar; Rechtsanw. Meissner, Oberstein; Bauunternehmer Fr. Gras, Diedenhofen; Dr. med. Merling, Gg. Schmitz, Birkenfeld. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer siel Jahrg. 1903/1904. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segené. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 1628, Debit. 49 386, Waren u. Material 76 012, Grundstück 226 016, Gebäude 313 342, Ofen 75 111, Masch. u. Geräte 149 275, abgeräumtes Thonfeld 7200, Mobil. 933, Gespanne 390, Hypoth.-Guth. 12 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 250 000, Darlehen 150 000, Kredit. 111 296. Sa. M. 911 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 82 193, Kohle, Frachten u. Fuhrlohn 45 271, Betriebs-Unk., Zs. etc. 41 771, Abschreib. 9248. – Kredit: Warengewinn 176 721, Feldpacht 1764. Sa. M. 178 485. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rothe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker, Muittweida; Stellv. Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Schneider, Mittweida; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. Vereinigte Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis b. Leipzig. (In Konkurs.) Gegründet: 12./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./3. 1903. Letzte Statu ind. 20./2. 1905. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Am 24./11. 1905 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Franz, Grimma. Zweck: Erwerb, Wiedereinricht. u. Fortbetrieb der vorm. Juelschen u. Graf Douglasschen Thonwerke in Brandis, sowie Erwerb, Betrieb u. Einrichtung anderer ähnlicher Werke. Kapital: M. 700 000 in 250 Vorz.-Aktien u. 450 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./1 1903 bewilligte M. 150 000 zur Vergrösser. der Werke. Zum Wiederaufbau des 1904 abgebrannte