Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. kes sowie zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 188 906) beschloss die G.V. % 20/2 Verwandlung von 250 bisher. Aktien in Vorz.-Aktien gegen Nachzahlung von je M. 1000 für jede Aktie. Hypotheken: M. 610 700. Dividenden: 1903: 0 % (Baujahr); 1904: 0 %. Direktion: Oskar Telle. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- bprennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien C à M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Dite G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. Ahb 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. &= =. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. pes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 210 415, Masch. 39 025, Geräte 10 895, Pferde u. Wagen 12 545, Hypoth. 2431, Kassa 546, Debit. 66 957, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 56 040 sonst. Betriebsvorräte 10 763, Verlust 28 946. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-Rückl. 33 133, Rückl.f. Hypoth. 931, Rückl. f. Dubiose 2931, Rückl. Krankenkasse 41, Anleihe 89 000, Accepte 86 000, Kredit. 130 146. Sa. M. 507 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 73 465, Handl.- do. 26 105. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 69 697, sonst. Einnahmen 926, Verlust 28 946. Sa. M. 99 570. –1905: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, , –, –,–, –, =– %; Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200 2000 „ . .„. Notiert in Braunschweig. Diaividenden 1886–1905: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 09 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alb. Deichmann. Lufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Camhe, C. Vibrans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten aumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Besond. Rückl. u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundbesitz 211 993, Gebäude 423 454, Einricht. 66 613, Rollbahn 65 002, Fuhrpark 6230, Mobil. 1157, Debit. 3425, Kassa 2678, Waren 49 703, Oberrh. Backsteinverk.-Stelle 3000, Veriust 70 852. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2189, Accepte 117 741, Kredit. 284 180. Sa. M. 904 111. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 353, Zs. u. Provis. 19 147, Unk. 10 057, Dubiose 7164. – Kredit: Warengewinn 11 870, Verlust 70 852. Sa. M. 82 722. Diraividenden 1898/99–1904/1905: 5 % p. r. t., 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Jac. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. Marx Adler, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Bank-Insp. Ph. Trittler, München; E. Ruppenthal, Ludwigshafen a. Rh. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. J. B. Eder, Ziegelwerke, A.-G. in Brühl, Baden. Gegründet: 1./7. 1903; eingetr. 15./9. 1903. Gründer: s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Ziegeln und allen in dies Fach einschlagenden Artikeln; Erwerb der von dem Ziegeleibes. J. B. Eder unter dessen Firma bisher betriebenen Ziegelei sowie eines Teiles der demselben gehörigen Grundstücke. Die Verwertung der selbst hergestellten oder von Dritten erworbenen Erzeugnisse, Ankauf von Grundstücken, ebäulichkeiten, Ziegeleien oder Betriebe ähnlicher Art.