1048 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 3 Kapital: M. 400 000 in 400 M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: IAktis- Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 25 243, Kassa 361, Wechsel 456, Waren 41 060% Erdvorrat 51 238, Fuhrpark 7107, Immobil. 443 738, Kohlen 350, Masch. 97 000, Mobil. 14 503. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 8639 (Rückl. 1135), Kredit. 55 668, Div. 16 000, Tant. an A.-R. 750. Sa. M. 681 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4945, Gewinn 17 885. Sa. M. 22 830. — Kredit: Bruttogewinn M. 22 830. Dividenden 1903–1905: 2½, 4, 4 %. Vorstand: Fabrikant Valentin Eder. Aufsichtsrat: Vors. J. B. Eder, Brühl; Felix Gauss, Bretten; Rechtsanw. Dr. K. Eder, Mannheim. Actien-Gesellschaft Möncheberger- „ in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1905 noch in Umlauf M. 157 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück I 189 449, do. II 77 835, do. Hamburg 81 468, Mobil. 1, Geleisanlagen 162 357, do. Epterode 22 788, Thongrube Epterode 93 184, Thongruben-Kto Wirges 22 340 Pferde u. Wagen 1, Masch. 310 317, do. Epterode 8357, Geräte 15 002, Sandgruben 28 761, Drahtseilbahn Epterode 62 430, Gebäude 1991 171, Kaut.-Kto 1460, Inventar 77 028, elektr. Anlage 30 000, Hängebahn, „ u. Fahrstuhl 190 054, Brunnen- anlage 28 051, Kassa 1560, Wertpapiere 470 473, Waren 500 926, Debit. 297 780, Feuerversich. 14 801. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1457 000, R.-F. 19 272, Accepte 697 230, Kredit. 451 101, Hypoth. Hamburg 53 000. Sa. M. 4 677 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3039, Unfallversich. 8150, Steuern 4760, Arb.- Wohlfahrt 6975, Wertp. 1940, Bau u. Reparat. 9583, Feuerversich. 6802, Betriebskto I 78 693, Gen.-Unk. 43 915, Wechsel 1452, Gehälter 72 766, Zs. 89 394, Abschreib. 129 113, R.-F. 1412.: Kledit: Waren 445 281, Sandgrubenbetrieb 647, Miete 12 061. Sa. M. 457 989,. Dividenden: Aktien 1890—– 1905; 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien 1898–1905: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Diurektion: L. Ranschoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichter at: Vors. H. von Kintzel, Stellv. H. Lauser, Dr. med. von Kintzel, Otto Grandefeld, Dr. jur. von Kintzel, Reg.- Baumeister Lauser. Zahlstelle: Div.: Cassel; Gesellschaftskasse. scasseler Dampfziegelei u. Verblendsteinfabrik Akt.-Ges. in 0 Assel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl I. Pfeiffer, Carl Köhler, Valentin Sussmann, Cassel. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Be- standteilen und Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Ab- geltung erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 100 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 189, Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskassc, E Pfeiffer.