Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1051 ektion: Osw. Wilke, Alb. March, Nik. Jungeblut, Dr. G. Plath, Charlottenburg; Hans ebrowski, Münsterberg; Komm.-Rat Ludw. Rohrmann, Krauschwitz. Prokuristen: G. Giessler, Chr. Elsässer, Charlottenburg; Max Klocke, G. Schwarzer, ünsterberg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon, H. Ohme, Dresden; Adolf Aschkinass, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend; „Stiller, Breslau; Patentanwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Gesellschaftskassen; Berlin: Arons & Walter: resden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Gegründet: 1896. Neues Statut 2./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten Verkauft Backsteine u. Ziegel 1901–1905: 5 200 000, 3 830 000, 3 650 000, 4 550 000, 4 760 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe (Stand Ende 1905): M. 210 000 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12½ % Tant. n Vorst., 17½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 251 575, Masch. 33 697, Arb.-Haus 8800, Mobil. 6219, Grundstückskto 80 042, Bahngeleis 36 960, Effekten 3283, Geschirrhaltung 2000, Kassa 4832, Kohlen 847, rohe u. fertige Waren 26 552, Debit. 134 300. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 210 000, do. Zs.-Kto 3000, Tant. 876, R.-F. 10 200 (Rückl. 685), Ern.-F. 1270, Amort.-Kto 23 500, Kredit. 78 216, Div. 11 250, Vortrag 795. Sa. M. 589 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 432, Schuldschein-Zs. 9400, Pachtgeld Zs. 2318, Unk. 10 834, Löhne 46 066, Betriebskto 9359, Kohlen 22 250, Verlustkto 54, Ge- n 13 607. – Kredit: Vortrag 1247, Warengewinn 122 139, Feldbau 937. Sa. M. 124 323. Dividenden 1896–1905: 6, 6½, 7, 8½, 8½, 71½, 4½, 2, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Amberg. Prokurist: Wilh. Lenk. Aufsichtsrat: (3) Vors. E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Act.-Ges. zu Crosta, Post Crosta-Lomske (Amtsh. Bautzen). Gegründet: OÖkt. 1891. Letzte Statutänd. vom 24./11. 1899 u. 14./6. 1902. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin- Thon- u. Kohlenlager im In- und Auslande. Die Ges. ist beteiligt bei der Firma Capillar- Schleifscheibe G. m. b. H. Crosta mit M. 50 000. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin. 45 000 000 kg fertige Chamottefabrikate per Jahr. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- u. Feuerungsanlagen; poröse Steine. Gesamtversand 1903–1905: 3433, 3393, 3830 Waggons; Produktion: 17 363 000, 14 947 600, 15 790 000 Kg Kaolin, ca. 20 609 000, 21 915 500, 21 520 000 kg Chamotte, 318 000, 557 000, 34 700 Mauersteine. 3 Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 55 Nam.-Aktien à M. 200. Die Uber- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg. ab 1901 innerh. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./6. SGicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Anlagen. Zahlst. s. unten. In Umlauf Ende 1905 M. 612 500. Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin, Crosta, Dresden oder Bautzen. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. ewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 73 236, Besitz Gross-Dubrau 64 298, Forsten 624, Kaolinlager 696 850, Thonlager 238 600, Kohlenlager 1400, Gebäude 849 660, Arb.- Beamten-Kolonie 55 293, Fleischerei- u Bäckerei-Gebäude 12 686, Masch. 252 598, Inventar Werkzeug 46 149, Industriebahn 83 775, Zweiggeleisanlage Gross-Dubrau 22 722, Feld- u. Grubenbahn 6132, Wasserleit. u. Teichbauten 16 702, Gespanne 4956, Modelle 30 029, Patente 3000, Versuchsofenanl. Tegel 3577, Kassa 12 355, Wechsel 32 104, Effekten 84 194, Konsort.-Kto 250, Abdeckungskto 6000, Bestände 370 145, Debit. 226 636. – Passiva: A.-K. 1 300 000,