Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1055 weck: Herstellung u. Verwertung feuerfester und säurebeständiger Produkte und aller n von Thonwaren unter Zulassung von Nebenbetrieben, Erwerbung und Verwertung n Gruben und Brüchen zur Gewinnung von Rohmaterialien und Verwertung derselben. Übernahme von vollständigen Koksofenanlagen mit Gewinnung von Nebenprodukten sowie n sonst. Bauausführungen. Kapital: M. 1 125 000 in 750 Aktien à M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundst. 282 782, Gebäude 281 548, Wohn. 68 011, Öfen Kanäle 159 118, Masch. 192 613, Anschlussgeleis 24 824, Kleinbahn 9879, Stellagen u. Form- vretter 17 131, Utensil. 1, Mobil. 1, Gruben 39 326, Strassenbau 3177, Avale 19 500, Inventar u. Magazin 210 094, Debit. u. Kassa 341 002. –— Passiva: A.-K. 1 125 000, R.-F. 29 545, Avale 500, Kredit. 267 955, Gewinn 207 012. Sa. M. 1 649 013. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 73 736, Abschreib. 72 567, Gewinn 207012.– redit: Vortrag 6383, Fabrikat.-Kto 342 093, Mieten 4839, Sa. M. 353 316. Dividenden 1900–1905: 12, 5, 5, 7, 7, 14 %. Direktion: Max Giessing. Prokuristen: Paul Gerke, Chr. Rehbock. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Fellinger, Stellv. Dir. Dr. E. Boecking, Kaufm. Alois Oertgen, mm.-Rat Carl Lehnkering, Kaufm. Jul. Esch. Zahlstellen: Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank. Eisenacher Ziegelei-Actien. Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 26./2. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 144 444, Warenbestände 65 838, Debit. 195 375, Kassa u. Wertp. 86 351, Geschirr u. Mobiliar 8072, allg. Geschäfts-Unk. 48. – Passiva: A.-K. 360 000, R. E. 36 000, Dubiose 2927, Ern.- u. Disp. FE. 101 303. Sa Dividenden 1900— 1905: 0 %. Dir ektion: Ing. Victor Bornemann, Dachziegelwerke Ergoldsbach, A.-G. in Ergoldsbach (Nieder-Bayern). Gegründet: 30./1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 6./5. 1904. Gründer: s. Jahr- g 1904/1905. Eingebracht sind in die A.-G. von Komm.-Rat Max Weinschenk als Inhaber er Pirma Falzziegel- und Dachplattenfabrik Max Weinschenk vorm. Aktienziegelei Ergolds- bach in Ergoldsbach die gesamten Anlagen dieser Firma mit allem Zubehör. Inferent er- hielt für diese Einlagen M. 696 000 in Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Thonwaren. 1905 Aufstellung einer neuen .. wodurch sich die Anlagenkti um M. 73 380 erhöhten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die Aktien bleiben im Besitz der Be- igten; ist eine Familiengründung. Hypotheken: M. 259 835. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 157 870, Gebäude 428 562, Masch. 145 720, ensil. 62 015, elektr. Bahn u. Licht 14 515, Industriegleis 4050, Bureauutensil. 1, Waren 381, Material. 8121, Brennmaterial. 6015, Kassa 9926, Effekten 3919, Wechsel 8246, Debit. 453. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 259 835, Kredit. 31 044, R.-F. 7608 (Rückl. 4021), bDelkr. Kto 6749 (Rückl. 5000), Div. 56 000, Tant. u. Grat. 5600, Vortrag 18 960. Sa. M. 1 085 798. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 824, Gen.-Unk. 289 881, Reparat. 7514, Ab- chreib. 42 826, Gewinn 80 432. – Kredit: Waren 432 226, Miete 1252. Sa. M. 433 478. Dividenden 1901–1905: 7 89/3 Direktion: Ad. Wurster, Neuburger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Wein- chenk. Bankier Dr. H. Thalmessinger, Aug. Strauss, Regensburg. zalnstellen; Ges.-Kasse; Regensburg: Hfugo Thalmessinger & Co. Eehweiler Dampfziegelei- and Bau-Actiengesellschaft in Eschvueiler. Gegründet: 9./7. 1897. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Handel mit Baumaterial. Erzeugnissen d. Thonindustrie. Ank. u. Verwert. v. Grundst., Erricht. v. Bauten aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 186 526. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % zum R.-F., dann von der G.-V. zu bestimmende besondere Rück- en, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 170 178, Häuser 148 848, Fabrikanlage 6755 Kleinbahnanschluss 9300, Masch. 24 465, Öfen 14 275, Geräte 3618, Waren 11 000, Brennmaterial. 120, . ial. 160, Effekten 1000, 686, Wechsel 153, Debit. 2 104, Verlust 23 606. – Passiva: R 300 000, Hypoth. Darlehen 186 526, Kredit. 46, Sa. M. 496 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 686, Unk. 3902, Zs. 5002, Abschreib. kebabvetrieb 4130. – Kredit: Grundstücke- u. Häuserertrag 14 386, Verlust 23 606. 37 992.