Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. weck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produkt. jährl. ca. 10 000 000 Ver- plender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Fhonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1905 nach Abschreib. um M. 8721 uf M. 160 818. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Vahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 289 000. Nicht notiert. –— Aufgenommen wecks Schaffung von Betriebsmitteln, Abstossung ihrer laufenden Verbindlichkeiten und des Restbetrages der früheren Anleihe (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erst- ttellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. M. 81 000 von der neuen Anleihe waren ult. 1905 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: J an.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude I 205 853, do. II. 12 003, Grundstücke u. Tonausbeuteberechtig. 200 424, Masch. 64 516, Geräte 8921, Öfen 28 014, Wege 1995, Disagio 6420, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 186 288, Kaut. 7700, Kassa 409, Debit. 26 876, eigene Oblig. als Effekten 81 000, Verlust 160 818. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 289 000, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Oblig.-Zs. 2694, Kredit. u. Accepte 264 847, Kaut.-Wechsel 7200. Sa. M. 993 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 104 615, Abschreib. 8721, Arb.-Wohlf. 2198, Zs. 25 090, Reparat. 5206, Gen.-Unk. 26 275. – Kredit: Gen.-Warenkto 11 290, Ver- lust 160 818. Sa. M. 172 108. Kurs Ende 1889–1901: 135, –, 110,–, 95, –, –, 100, 115, 115, 108, –, 80, –, –, 50 %. Not. Hannov. Diridenden 1889–1905: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diairektion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover: Stellv. Emil Scheeffer, Oeynhausen; Emil Demmig. Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilan; am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 110783, Ringöfen 74 864, Kessel u. Masch. 61 206, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 62 114, Trockenschuppen u. Gerüste 42 480, Arb.- Wohnhäuser 34 758, Arbeitsgeräte 10 028, Zieglermobil. 2385, Fuhrpark 5352, Kassa 682, Wechsel 13 315, Debit. 66 691, Kontorutensil. 267, Waren 45 902. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kredit. 1267, R.-F. 18 814 (Rückl. 1052), Div. 19 680, Vortrag 312. Sa. M. 530 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 758, Gewinn 22 044. Sa. M. 37 803. – Kredit: Bruttogewinn M. 37 803. Dividenden 1895–1905: 6, 10, 15, 16. 16, 10, 0, 0, 7. 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Th. Kelders, Cöln; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 85 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari. Anleihen: M. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 69 000, Gebäude 313 000, Masch. 28 000, Ilmypventar 4900, Beteil. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 301, Wechsel 1602, Ganz- u. Halbfabrikate 18 500, Debit. 47 796. – Passiva: A.-K. 240 000, Anleihen 170 000, R.-F. I 4800 (Rückl. 1800), do. II 5000, Ern.-F. 6500 (Rückl. 4500), Delkr.-Kto 1000, Arb.-Unterst.-F. 300, Kredit. 30 566, Vortrag f. Zs. 1000, Div. 17 775, Tant. 1593, Vortrag 8564. Sa. M. 487 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 66 935, Material. 6493, Unk. 7702, Zs. 9886, Kohlen 17 443, Abschreib. 25 347, Gewinn 25 637. Sa. M. 159 445. – Kredit: Steine M. 159 445.