1078 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dividenden 1901–1905: 0, 6, 6, „ Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Ren Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jur Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Har;. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegele Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien. Die G.-V. Y. 17/4 1904 beschlos Über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1906: Aktiva: Grundstücke 24 000, Immobil. Wasserleitung 1000, Utensil. 2888, Material. 321, Kohlen 37 9, Steine 2453 1341. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Bank-Kredit. 2 4809, Gewinn 6184. Sa. M. 136 228. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 7199, Löhne 12 065, Handl.-Unk. 5278, Abschreib. 5372, Gewinn 6184. – Kredit: Grundstücks-Kto 859, Steine 37748. Sa. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1905/1906: 0 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, St.-Aktien 1898/99–1905/1906: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Vorstand: Gotth. Mundt. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl& Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“' in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28.8. 1902, 12./4. 1904 u. 26./4. 1905. Zuweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker; Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.V.YV 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: M. 487 944. Geschäftsjahr: 1./2.–31 /1. Gewinn--Verteil tragsm. T Sonderrü K 0, Transportei aterial. 5691, Fuhr BBi..... bec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 12 00 Sa. M. 1 924 741. Geuvinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 059, Hilfskassen 8378, Reparat. 19 252, Zs. 23615, Ahschreib. 76 214, Gewinn 119 676. — Kredit: Vortrag 12 586, Gewinn an Waren 292 604, do. an Fuhrpark 1005. Sa. M. 306 196. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 6, 7, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techniker Fr. Vetter, Kaufm. Ludw. Stolz. Prokurist: O. Vetter. Aufsichtsrat:0 3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kahn, Pforzheim; Max W ertheimer, Frankf. a. M. ActienDampfZiegelei in Reitbrook bei Hamburg. Gegründet: 11./7. 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31./5. 1900 D Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben. Das Thon lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 erweitert 1904 u. 1905 ebenfalls Landankauf. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.; April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: M. 500 zur Sicherstellung der Deiche bis dies Konto M. 10 000 beträgt; 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, 5 % Div., bis 15 % Tant., Rest Super-Div. 00 3 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Ziegeleiterrain 28 000, Gebäude 93 000, Masch. 20 Utensil. 1, Lager 17 730, Debit. 16 844, Kassa 1917, Bankguth. 9445, Brennmaterial 500, Wechsel 15 000. — Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 1977, Deich-Res. 10 000 (Rückl. 500), R. F. 20 948 (Ruckl. 1473), Extra-R.-F. 8998 (Rückl. 1473), Div. 24 000, Tant. 1800, Vortrag 713. Sa. M. 228 437.