3 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. ewinn- u. Ve Konto: Debet: Unk. 14 253, Zs. 450, Brennkto 12 715, Betriebs-Unk. 45, Abschreib. 36 098, Gewinn 29 955. – Kredit: Vortrag 700, Steine 152 283, Deich- u acht, Zs. etc. 3037. Sa. M. 156 020. ividenden 1887/88–1905/1906: 10, 10, 15, 10, 8½, 4½, 4, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 15, 15, 15 %. oup.-Verj.: 4 J. Direktion: H. Koop, Johs. Stellmann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Ancker, Flottbek; H. F. Kiehn, Bergedorf; Ernst Wulff, Reitbrook. Rennberger Ziegeleien in Rennberg b. Ekensund. Gegründet: 22./12. 1898 bezw. 15./2. 1899. Letzte Statutänd. 3./3. 1900. Zweck: Ziegelei- betrieb, insbes. auf dem bisher der Firma Holm & Molzen, Flensburg gehör., in den kkensund und Schottsbüll beleg. Ziegelei- u. Grundbesitz. Übernahmepreis M. 490 000. Kapital: M. 280 000 in 280 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 169 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 750 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 42 000, Thonlager 97 000, Gebäude 168 581, Gfen 72 378, Masch. 32 016, Inventar 36 934, ver. Ziegeleien Ekensund (Einzahl.) 1750, Debit. 16 321, Kassa 2075, Warenlager 210 122, Betriebsmaterial. 7850. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoch. 169 500, Kredit. 28 331, Accepte 165 659, R.-F. 21 000 (Rückl. 1000), Biep . 10 000, Div. 11 200, Tant. an A.-R. 885, Vortrag 583. Sa. M. 687 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 16 171, Abschreib. 12 840, Gewinn 13 638. – Kredit: Vortrag 386, Waren 42 263. Sa. M. 42 650. Dividenden 1899–1905: 5, 0, 5, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Hans Hch. Christiansen. Prokuristen: Chr. Christiansen, Leop. P. Fürgen Otte. Aufsichtsrat: Joh. Peter Nicolaysen, Herm. Molzen, Aug. Holm. ner Ziegelwerke vormals Clemens A.-G. in Reuden bei Zeitz. Gegründet: 27./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Zweck: Betrieb der früher dem Clem. Pehnert gehör. Ziegelwerke. Fabrikation von Ziegelsteinen u. Dachziegeln. Die Ges. besitzt ein Areal von 10 ha mit überall mächtigem Lehmlager. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht behufs Rück- zahl. von Hypoth. lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Berecht. ab 1./1. 1905, angeboten den Aktionären 1:1 v. 7.–20./4. 1905 zu pari plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905. Hypotheken: M. 120 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5–10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 92 000, Gebäude 248 003, Masch. 55 800, Geräte 8500, Huntebahn 11 300, Ladestrang 3500, elektr. Lichtanlage 8000, Pferde u. Ge- schirre 2400, Effekten 4606, Debit. 161 765, Wechsel 32 132, Kassa 10 041, fertige u. halbfert. Fabrikate u. Material. 73 194. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 120 500, Kredit. 135 124, R.-F. 8500 (Rückl. 2000), Ern.-F. 16 000 (Rückl. 3000), Tant. an Vorst. u. Grat. 2837, do. an A.-R. 953, Div. 24 000, Vortrag 3328. Sa. M. 711 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 216 492, Handl.- do. 24 271, Reparat. 10 701, Pferde 1961, Zs. 8731, Kosten der Kapitalerhöhung 4300, Dubiose 3552, Absce//%; 28 127, Gewinn 36 119. – Kredit: Vortrag 2747, Fabrikat. Erlös 328 886, Pacht-Zs. 235, Feldwirtschaft 2389. Sa. M. 334 258. Dividenden 1900–1905: 10, 6, 6, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Willy Riedel, Leipzig. Prokuristen: E. B. Melzer, A. Wende. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz Gontard, Stellv. Karl Binder, Ed. Steyer, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Leipziger Immobiliengesellschaft. lei Reutlingen, Act.-Ges. in Liquid. in Reutlingen. Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 24. 2. 1905 beschloss Auflös. der Ges Kapital: M. 70 000 in 140 Aktien à M. 500. Schlussbilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 7091, Verlust 69 909. Sa. M. 70 000. – Passiva: A.-K. M. 70 000. Dividenden: 1890–1903: 4½, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Gewinn 1896–1904: M. 8555, 6169, 8006, 2070, 4, 0, 0, 0, 0 Liquidator: Notak Fr. Kurr. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Harter, Architekt A. Lubrecht, Bank-Dir. Pfizenmayer, D. Kalbfell, Reutlingen.