1080 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Produktion 1900–1904: Kapital. M. 240 0 äude 142 664 B assiva: A.-K Sa. M. 349 511. k. 6647, Steuern 1937, Arb.-Versich. 78l, Zs. 2975, Rohgewinn 22 475. — Kredit: Ertrag d. Landwirt- gräberei 871, Zs. u. Diskont 96, Betriebsgewinn 33 308. Sa. M. 35 215, Dividenden 1894/95–1905/1906: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6, 6, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.. 4 . (K.) Vorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. Brand. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Backsteinfabrik 343 555, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 239 314, Fuhrwerk 5269, Geräte 9908, Vorräte 37 557, Kassa 303, Debit. 75 207. — Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 105 000, Tilg.-F. 317 156, Dubiose 4874, Kredit. 3021, Tant. 8492, Div. 50 000, Vortrag 7571. Sa. M. 771 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. 9664, Tilg.-Kto 18 101, Gewinn 66 064. – Kredit: Vortrag 335, Waren 93 495. Sa. M. 93 830. Dividenden 1893–1905: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Th. Sehmer, L. F. Jolas, St. J ohann-Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld; Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach. Zahlstelle: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen (Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen und Auhagen. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Direktion: Ed. Stünkel, Wilh. Stümke, Heinr. Scheer; Stellv. Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Ernst Reinking, Karl Becker, Aug. Reineke, Joh. Dorenburg, Sachsenhagen. Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Schiltigheim 1. Els. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- And. 1./2. 1905. Übernahme des Phil. Werner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 qam) mit Ringofen für M. 75 000. Die Ziegelwerke werden als solche nicht mehr betl ieben; der Grund und Boden wird als Bauterrain d„ oL 'ee elesst Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Int I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % . R.-F., vom verbleib. Überschuss Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 25 259, Kassa 330, Debit. 56 000, Bankguth. 1219. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 757, Miete 541, Gewinn (Vortrag) 2090. Sa. M. Dividenden 1900–1905: 073 3½, 3½, 5, 0 % Direktion: Brauereibes. Pet. Hoeffel. 38 Aufsichtsrat: Theoph. Debus, Dir. Karl Frühinsholz, Gipsermeister Mich. Ruch, Jean Sitz, Schiltigheim.