1082 Thonbaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneber Letzte Statutenänd. 4./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428 in St.-Aktien und M. 34 285 in Prior.-St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Steine 23 863, Effekten 1000, Grundstück 19 358, 1 ventar 1500, Öfen 17 218, Baukto 30 000, neue Masch. 16 000, Neubau- u. Masch. 38 467, Debit. 27 052. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior.-Aktien 34 285, R.-F. 6043, Hypoth. 29 694, Kredit. 52 010. Sa. M. 173 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag a. Neubau u. Masch. 1532. – Kredit: Vortrag 636, Gewinn 895. Sa. M. 1532. Dividenden 1895–1905: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Rob. Lützelberger. Aufsichtsrat: Emil Lindner. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Schwarzer Damm 13a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe und Arbeitsstätte in Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: 17./12. 1872; eingetr. 24./12. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 31./3. 1904 u. 1./3. 1906. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotte-Retorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Ausführunr von Müllverbrennungs- anlagen. Die Gesellschaft erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betrieb. Fabrik, 1889 ein Grund- stück in Rosawitz-Bodenbach (Böhmen) zur Erricht. einer Chamottefabrik; ferner ein Grund- stück zur Erricht. einer Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute u. besitzt die Gasanstalt in Lobositz (Böhmen) (Konc. bis 1915), während die in Delitzsch u. Nieder-Ingelheim 1904 an die Thüringer Gas-Ges. in Leipzig für M. 550 000 mit M. 105 085 Gewinn verkauft sind. Der dadurch frei gewordene Gasanstalts-Ern.-F. ist verschiedenen anderen Konten zu- bezw. mit M. 124 709 auf Patent-Beteil.-Kto abgeschrieben. Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) (Buchwert M. 61 673) bei der Bornholm-Kaolin-Schlämmerei in Kopenhagen, Die Stettiner Anlagen, die sich jetzt bis zur Oder erstrecken, wurden 1899–1900 durch Erwerb eines 145 203 qm grossen Nachbargrundstückes erweitert, auf dem ein grosses Fabrikgebäude mit 2 Brennöfen u. 1 Dampfmasch. von 250 HP. erbaut ist. Die Neubauten u. Erwerbungen in Stettin u. Niederlahnstein erforderten 1899–1900 im ganzen M. 1 579 930. In Stettin ist 1903 an Stelle von 3 abgebrochenen Brennöfen ein neuer Gaskammerbrennofen mit zunächst 12 Kammern mit M. 56 119 Kostenaufwand, 1904 eine Hängebahn zum Transport der Roh- material. nach der Fabrik erbaut. Sämtl. Anlagen sind ohne Belastung. 1899 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiterung ihrer Thätigkeit, ferner von der jetzt M. 3 250 000 Grundkapital ausgestatteten Firma „Ver. Chamotte-Fabrik (vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau i. Schles.“' sämtl. Anteile (damals M. 3 000 000). Diese Firma beschäfti sich mit Herstellung von Chamottewaren u. Thonverkauf u. hat Fabriken resp. Anlagen mi wertvollen Thonlägern in Saarau, Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf (Schles.), ferner in Rupersdorf u. eine neu erbaute Chamottefabrik in Markt-Redwitz u. Haingr (Bayern). Für Abtret. der Geschäftsanteile hat die Stettiner Ges. gezahlt: M. 2 000 000 neu ausgegebener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1899, ferner M. 250 000 solche Aktien mit Div. Recht ab 1./1. 1900 gegen Zahlung des Em.-Kurses u. bar M. 624 022. Der Restbetrag von M. 346 696 war die Vergüt. für Waren, Fabrikate etc. Buchwert der M. 3 000 000 Anteile be Didier M. 2 740 000. Für von Kulmigz an die Stettiner Ges. abgetret. M. 120 000 Aktien des Thon werkes „Biebrich A.-G. in Biebrich a. Rh.“' wurden seitens Didier an Kulmiz M. 75 000 neue ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien übereignet. – Die Bibericher Ges. erhöhte 1899 ihr A.-K. Didie bezog 72 neue Aktien und erwarb ferner 40 Stück, sodass sich jetzt im Besitz der Stettine Ges. 232 Bieberich-Aktien im Buchwert von M. 237 000 befinden. Div. der Biebericher Ges 1895/96–1904/1905: 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10 %. Gewinn der Kulmiz-Ges. 1899–1905 M. 762 000, 720 000, 500 000, 450 000, 500 000, 552 500, 800 000. Diese Beträge sind der Gew. de Didier-Ges. zugeschrieben. Mächtigkeit der von der Ges. Didier durch Übernahme der Anteile der Kulmiz-Ges. neu uf 187 630 cbm Blautho Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. Dessau ab 1./1. 1906 auf. 30 Jahre geschlossenen Interessen gemeinschaft zu. Danach werden die Resultate der beiderseitigen Bilanzen, welche in bis heriger Weise aufgestellt werden, vereinigt u. so geteilt, dass auf die Stettiner Chamotte fabrik 65 %, auf die Berlin-Anhaltische Masch.-Bau-A.-G. 35 % entfallen.