Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Thonwerk Tutzing, Akt--Ges. in Tutzing. Gegründet: 24./11. 1891. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 30./3. 1905 beschloss Umwandlung der A.-G. in eine G. m. b. H. Zweck: Herstellung von Falzziegeln, First- u. Bordziegeln, Maurer-Pflastersteinen, Drainage- röhren u. anderen in das Fach schlagenden Fabrikaten. Filialfabrik in Bobingen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000, reduziert lt. G.-V. 22.72. 1896 auf M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. März 1905: Kassa 345, Grundbesitz Tutzing 25 961, do. Bobingen 15 480, Gebäude Tutzing 107 183, do. Bobingen 21 158, Masch. 27 538, Inventar 17 555, Waren 15 732, Debit. 32 091, Handl.-Unk. 6696, Effekten 1010. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 45 000, Kredit. 25 750. Sa. M. 270 750. Dividenden 1892–1904: 0, 4, 4, 4, 8, 6½, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Ing. Ludw. Renner. Aufsichtsrat: (3) Ober-Ing. Ferd. Renner, Bruno Bettaque, Leo Renner, Steingriff. * 2 Ö 0 0 0 % Massener Ringofen-Ziegelei, Act.-Ges. in Unna i. Westf. Gegründet: Am 17. März 1897. Letzte Statutenänd. v. 2. Mai 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anfertigung und Verkauf von Ziegelsteinen und Thonwaren. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien (Nr. 1–85) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Ringofenanlage 65 000, Grundstück 10 000, Gebäude 3000, Masch. u. Kessel 8300, Utensil. 200, Kassa 314, Debit. 21 145, Vorräte 4861. – Passiva: A.-K. 85 000, ges. R.-F. 7568, Kredit. 4760, Div. 15 300, Vortrag 192. Sa. M. 112 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ziegelsteinfabrikation 52 642, Lehmentnahme aus gepacht. Grundstück 4310, Steuern 1606, Unk. 1570, Zs. 341, Abschreib. 2712, R.-F. 811, Div. 15 300, Vortrag 193. – Kredit: Gewinnvortrag 73, Ziegelsteinverkauf 79 412. Sa. M. 79 485. Dividenden 1897/98–1905/1906: 25, 30, 10, 10, 20, 15, 15, 25, 18 %. Direktion: Hch. Kemper, Wickede-Asseln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Reinh. Effert/, Königsborn; Baumeister Hinz, Unna; Aug. Rübenkamp, Gust. Lemke, Dortmund. Anhalter Chamotte- und Ziegelwerke, A.-G. in Unterwiederstedt bei Sandersleben. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 21./7. 1900 u. 28./5. bezw. 8./7. 1904. AZweck: Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren aller Art, feuerfesten Thonen, Kaolin, Cement, Quarz. Kaptal: M. 161 000 in 81 abgest. St.- und 80 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten ab 1./7. 1904 an 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ein etwaiger Mehrgewinn wird, nachdem auch die St.-Aktien 6 % Div. erhalten haben, an alle Aktien gleich mässig verteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 625 000, durch G.-V.-B. vom 29./1. 1900 ist das A.-K. zunächst um 61 der Ges. geschenkte Aktien = M. 61 000 vermindert worden; ferner wurden von den übrigen 564 Aktien je 4 zu einer Aktie zusammengelegt (Frist bis 1./3. 1901) und das A.-K. dadurch auf M. 141 000 er- mässigt. Von dem Buchgewinn von M. 484 000 dienten M. 239 282 zur Tilg. der Unterbilanz am 31./12, 1900, der Rest wurde zu Abschreib. verwandt. 1904 entstand infolge Betriebs- störung ein neuer Verlust u. machte sich eine neue Sanierung der Ges. nötig. Lt. G.-V. v. 28./9. 1904 sind M. 80 000 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904 ausgegeben, während das St.-A.-K. lt. G.-V. v. 8./7. 1904 durch Zus. legung im Verhältnis 2:1 (Frist bis 15./8. 1904) von M. 141 000 um M. 60 000 auf M. 81 000 herabgesetzt ist; die St.-Aktien. auf welche bis 15.68. 1904 eine 30 % Zuzahlung von M. 300 geleistet ist, waren von der Zus. legung ausgeschlossen. Buchgewinn M. 56 000, benutzt zu Abschreib. Hypotheken: M. 375 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 179 436, Ton- u. Sandgruben 273 039, Öfen 42 788, Schuppen 37 631, Schmalspurbahn 4563, Masch. u. Betriebsutensil. 28 339, Versich. 500, Kontorutensil. 211, Fuhrwerk 3355, Formen u. Modelle 658, Fuhrlöhne u. Frachten 272, Kohlen 449, Rohmaterial 3586, Warenverkauf 7663, Debit. 10 991, Kassa 751, Material 952, Kaut. 1000, Rückwechsel 2016, Verlust 37 941. – Passiva: A.-K. 161 000, Hyp. 375 000, Kredit. 87 931, Accepte 6871 R.-F. II 5185, R.-F. I 353, Arbeiterstrafkto 5. Sa. M. 636 3477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrentkto 3681, R.-F. I 354, R.-F. II 1415, Fabrikat.-Kto 103 467, Unk. 17 762, Differenzialkto 1188, Reparat. 1960, Diskont u. Provls. 6982, Hypoth.-Zs. 15 000, Aktienstempel 1600, Formen u. Modelle 1683, Abschreib. 11 076. – Kredit: Reingewinn pro 1904 7078, Kontokorrent 300, Grundstücksertrag 520, Waren- verkauf 120 069, Zs. 241, Schadenersatz 22, Verlust 37 941. Sa. M. 166 172. Dividenden: St.-Aktien 1893–1905; 0 %; Vorz.-Aktien 1904–1905: 6, 0 %.