3 Steingut- und Ofen-Fabriken, Topfereien ete. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 9./2. 1902, 22./2. 1905. Zweck: Betrieb einer Ofe Thonwarenfabrik. Eigene Thongruben, Dampfschlämmerei u. -Schleiferei, Glasurfabrika Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in 98 St.-Aktien auf Namen à M. 250 u. M. 66 4 in 60 Prior.-Aktien à M. 1000 u. 32 Prior.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 130 000 in 100 Akti à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Nam.-Aktien 1897 a M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9./2. 1902 beschloss weitere Herabsetzung durch Zus. legu auf M. 24 500 u. Ausgabe von 5 % Prior.-Aktien mit Nachzahlungsrecht. Hypothek: M. 65 000, Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktis = 1 St. Jede Prior.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Jede Prior.-Aktie à M. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 196 632, Masch. 12 142, In. ventar 15 354, Gipsformen 4756, Pferde u. Wagen 3643, Wechsel 346, Kassa 119, Deb 22 892, Vorräte 41 760, Betriebs-Unk. 902, Holz 15 943, Futter etc. 615, Bankguth. 83, Verlust 21 205. – Passiva: A.-K. 90 900, Hypoth. 65 000, Kredit. 11 049, Darlehen 45 500, Wechsel 98 781, R.-F. 10 910, Rücklage 14 251. Sa. M. 336 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 008, Betriebs-Unk. 91 518, Gespann-Unk. 446 Holz 35 094, Dubiose 18 559, Abschreib. 7597. — Kredit: Vortrag 6864, Fabrikat.-Ertrag 13802 Grundstücksertrag 1152, Verlust 21 205. Sa. M. 167 243. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1904/1905: 0 %; Prior.-Aktien 1903/1904–1904/1905; 5, 0 %. Vorstand: Wilh. Pietzke, B. Strehlow. Prokuristen: A. Gabriel, A. von der Wa Aufsichtsrat: Vors. A. Bahr, W. Niesmann, Diebel, Gottschalk, Saeger, Paul Seeger, Soldi Akt.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn Vegesac Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870. Letzte Statutänd. 30./7. 1900, 2./5. 1901, 1. 1903 u. 25./9. 1905. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wandplatten. Gröss des Fabrikgrundstückes etwa 430 A, Movon 170 a bebaut sind. 2 Dampfmasch. à 150 HP. 2 Cornwallkessel mit 165 am Heizfläche. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. Gerä M. 925 626. Zugänge auf Grundstück-, Immopil.-, Masch.- und Geräte-Kto 1903/04–1905/06 M. 363 167, 51 920, 339 266. 400 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 123 Aktien (Nr. 1–123) à M. 2000 und 754 Aktien (Nr. 124–877 à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber gege eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und um. gekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000), erhöht 1874 auf M. 900 000, reduziert 4 G.-V. v. 29./7. 1893 auf M. 548 000 in 248 Vorz.-Aktien à M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1 Behufs Rekonstruktion des Unternehm. wurde in der G.-V. v. 7./7. 1897 weitere Herabsetzun bezw. Zuzahlung beschlossen u. gleichzeitig die Aktien hinsichtlich ihrer Rechte gleichgeste Die G.-V. v. 9./10. 1897 beschloss Erhöhung des dergestalt auf M. 388 000 reduzierten A.= um M. 40000 (auf M. 428 000) in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt G.-V. v. 2./5. 1901 um M. 238 000 (auf M. 666 000) in 238 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1.4, 1901, begeben zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 106 % auf je M. 2000 alte Aktien entffel 1 neue. Die G.-V. v. 1./9. 1903 beschloss behufs Grund- stückserwerbungen, Neu- u. Erweiterungsbauten fernere Erhöh. um M. 134 000 in 134 Aktien flür 1903/1904 zur Hälfte div.-ber. à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 140 % mi der Bedingung, 111 Aktien den Aktionären zu 143 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 28./9.–1./10. 1903); auf je M. 6000 alte Aktien konnte 1 neue à M. 1000 bezogen werden. Zwecks Betriebsvergrösserung erhöhte die G.-V. v. 25./9. 1905 das A.-K. wieder um M. 200 000; fauf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einel Gruppe zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905, angeboten M. 100 000 den Aktionären 9.–23./10. 1905 zum gleichen Kurse, wobei auf je M. 800 000 alte Aktien eine neue à M. 1 0 kam. Agio mit M. 235 000 in den R.-F. — Die unter Anleihe in der Bilanz genannt M. 124 500 Hypoth.-Schulden sind zurückgezahlt bezw. auf 1./7. 1906 zur Tilg. gekündigt. Geschäfts)/.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Abpril-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Öbrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind Zus. M. 3000), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 230 000, Immopil. 770 000, Masch. u. Ge. rüte 224 000, Modelle 1, Platten I. Formen 1, Arb.-Wohnhäuser 56 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 24 000. fert. u. halbfert. Waren 183 596, Debit. 234 879, Wechsel 149 196, Packung 8788, Material. 68 752, Kassa 3325. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 32 000, R.-F. 315 156 (Rückl. 355 156), Spec. R.-F. 100 000, Delkr. Kto 30 000, Kredit. 57 422, Div. 260 000, do. alte 170, Zs.-Kto 360, Steuern, Provis., Reparat. etc. 50 000, Tant. an A.-R. 35 453, Vortrag 71 970. Sa. M. 1 952 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 175 506, Diskont 10 368, Reparat. 52 847, Versie E= 4109, Abschreib. 112 675, Gewinn 367 433. – Kredit: Vortrag 71 075, Gesamterträgnis 647 745, MHiete 2388, Zs. 1732. Sa. M. 722 910.