1094 „.. und Ofen-Fabriken, Toöpfereien etc. 441 979, Zweigfabrik Abteil. B: Immobil. 279 217, Mobil. 44 179, Betrieb 16 886. — Pas A.-K. 750 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 262 975, Spec.-R.-F. 232 598, Pens.-F. 87 389, Ex der Krankenkasse 5477, Arb.-Interessenkto 14 141 (Rückl. 10 000), Kredit. 15 272, Zweigfabr Abteil. B: Hypoth. 200000, Div. 114 750, Tant. an Vorst. u. Beamte 11 977, do. an A.-R.)9 Vortrag 13 916. Sa. M. 1 926 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 25 689, Unk. 68 155, Zs. 5971, Hausy walt.-Kto Dresden 1215, Abschreib. 61 190, Gewinn 159 698. – K redit: Fabrikat.-Kto 318677 Ghkonomie 1640, Thonförderung 1603. Sa. M. 321 920. Kurs Ende 1890–1905: 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 301, –, 210, 230, 280, 287 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1905: 15, 16, 18, 18, 18, 15, 15, 16% 6, 2% 2 25, 15 10, 12, 15 20, 17 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat J. Haase. Prokuristen: O. Haase, M. Grünert, R. Zeidler, E. Blum Dr. M. E. Heine. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Franz Francke, Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz, Meissen Hiofbaurat G. Frölich, Baumeister Ernst Noack, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Kröbe & Co., Ernst Heydemann. Deutsche Steingutfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: 1875, A.-G. seit 2./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 097 000. Gründung s. Jahrg 1901/1902. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Steingutfabrikation. Die Fabrik wurde 1896 wesentlich erweitert u. durch N einrichtungen die Fabrikation erheblich verbilligt, 1904 Aufstellung einer neuen Dampf maschine von 150 HP. Die Ges. gehört der Vereinigung, G. m. b. H., der deutschen Steingu fabriken an. Der lebhafte Ordre-Eingang machte 1905 die Errichtung eines Neubaus 1 2 Brennöfen u. weiteren Fabrikationsräumen notwendig. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Gewinn vertragsm. Tan an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen V ergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 65 000, Fabrikgebäude 566 300, Kont uu. Wohngebäude 49 500, Öfen 78 500, Eisenbahngeleis 23 700, elektr. Beleucht.-Anlage 13 600 Modelle u. Formen 55 800, Utensil. 31 400, Masch. 122 700, Pferde u. Wagen 3600, Mess- Musterlager 5000, Neubau 16 890 Vorausbez. Prämien. u. Vorräte 4278, Rohmaterial 160 Feuer.-Material 18 398, Pack- do. 8638, Fabrikat.- do. 57 223, Warenlager 212 462, Kasse 2287, Wechsel 11700, Effekten 7778, Bankguth. 44 212, Debit. 128 534. – Passiva: A.-= 1 000 000, Hypoth. 300 000, R.-F. 3335 (Rückl. 2335), Kredit. 195 770, Div. 40 000, do. alte 30, Vortrag 4370. Sa. M. 1 543 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 60 737, Feuer.- do. 142 785, Fabrikat 68 065, Pack- do. 48 712, Unk. 58 720, Löhne 334 365, Provis. 17 678, Zs. 18 896, Reisekost 3639, Frachten 2840, Skonto 6765, Abschreib. 67 061, Gewinn 46 705. – Kredit: Vortrag 10 Gewinn an Waren 875 915. Sa. M. 876 973. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, –, 49, 44.25, 74 1.75 % — In Frankf. a. M. 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47, 75, 87, 99 %. Eingefü 13./4, 1896 zu 125 %. Dividenden 1896–1905: 9, 6, 3, 37 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Prokuristen: Emil Baguley, Carl Dünnhaupt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Phil. Braun, Hamburg Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Paul Frederich, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mor. Herz, Bankgeschäft; Ludwigshafen u. Fran furt a. M.: Pfälz. Bank; Breslau; S. L. Landsberger. 0 0 0 0 0 Sinziger Mosaikplatten- u. Thonwaaren-Fabrik, A.-6 in Sinzig a. Rhein, Zweigniederl. in Cöln u. Ham burg. Gegründet: 7./2. 1873. Letzte Statutänd. 6./5. 1899. Zweck: Erwerb, Erbauung, Ei ri-chtung u. Betrieb von Mosaikplatten- u. Thonwarenfabriken. Kapital: M. 900 000 in 750 Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 900 000 in 1500 St.-Akti 600. Die G. V. v. 6./5. 1899 beschloss, die St.-Aktien auf % ihres Nom.-Betrages reduzieren (durch Zus. legung von 3: 2), wobei den Besitzern das Recht eingeräumt wure Segen ſe 2 der bisherigen Aktien à M. 600 Mu. Zuzahlung von M. 400 eine neue Prior.-A A M. 1200 zu beziehen. Termin bis 30./6. 18999. Umgetauscht wurden sämtliche St.-Ak. sodass das A.-K. nun einheitlich aus 750 Prior.-Aktien à M. 1200 besteht. Die durch die N zahlung von 33 % eingegangenen M. 300 000 wurden verwendet: M. 10 088 zu Stempel Ausgabekosten, M. 80000 zu Sonderabschreib., M. 39781 für den R.-F., M. 170129 zuzügl. M. 578 Gewinn auf Warenkto dienten dazu, den Fehlbetrag aus 1898 von M. 159 303 zu tilgen, d Zs. u. Unk. von M. 50 844 zu bestreiten u. M. 14 578 Abschreib. für 1899 zu decken.