Steingut- und Ofen-Fabriken, Tepferelen ees 1095 tsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V., wobei die Gewinnanteile des (10 %) u. des Vorst. zu berücksichtigen sind. lanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundeigentum 55 068, Gebäude 362 768, Masch. 155 981, te 2366, Mobil. 4647, elektr. Lichtanlage 4138, Feuerversich. 130, Lager u. Material 434 779, Wechsel u. Effekten 30 899, Debit. 294 652. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, R.-F. 90 000, Arb.-Unterst.-F. 10 324, Hypoth. 200 000, Kredit. 30 532, Gewinn 24 575. 1345 433. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 561, Zs. 8794, Abschreib. 22 019, Delkr.-Kto Vortrag 17 000. – Kredit: Vortrag 24 064, Waren 69 887. Sa. M. 93 951 Dividenden: Aktien 1891–98: 10, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0; Prior.-Aktien 1899–1905: 0, 0, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Giovanni Kerschbaumer, Sinzig. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Cöln: Stellv. Komm.-Rat L. Noell, geim a. Rh.; Rittergutsbes. Paul Andreae, Haus Mielenforst; Dr. Gust. Bunge, Hönningen; hitekt Emil Schreiterer, Cöln. hlstellen: Sinzig: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Fil. Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. egründet: 29./12. 1897; eingetr. 11./2. 1898. Letzte Statutänd. 22./11. 1900 u. 19./12. 1903. ndung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz. Das Etablissement, am nhof Neu-Sörnewitz gelegen, hat Bahnanschluss, arbeitet mit Dampfmasch. von 250 HEP ktr. Motoren von 290 HP.; 3 Dampfkessel mit 250 qm Heizfläche. Flächeninhalt des eals etwa 64 000 qm, wovon etwa 40 000 qm mit Gebäuden von etwa 25 000 qm bestanden. rgrösserungen können leicht vorgenommen werden. Arb.-Zahl über 500. Verschiedene ufsvertretungen. Zugänge auf Anlagekti 1905 M. 82 727. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. I. 1900 um M. 200 000 in 200, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 u. zwecks Rück- ahlung von Hypoth.-Schulden lt. G.-V. v. 19./12. 1903 um noch M. 200 000 (auf M. 1 000 000) neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechtes Aktionäre, von einem Konsortium zu à M. 1330. Hypotheken: Noch M. 30 000, zu 5 % verzinsl., nicht vor 1./10. 1905 kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an NR. agsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 2 % z. Beamten-Pens.-Kasse, Rest zur Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 65 509, Gebäude 429 882, Masch. u. Elektr.- e 199 231, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 21 637, Inventar u. Druckplatten 5 363, Brennöfen 95 230, fert. Ware 203 202, halbfert. do. 88 824, Kaut. 4976, Kassa 11 652, chsel 16 203, Versich. 408, Material. 69 946, Kohlen 7084, Thon 24 311, Packmaterial 2978, kguth. 28 990, Debit. 194 557. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 110 630 ckl. 10 712), Delkr.-Kto 6268, Spec.-R.-F. 140 000 (Rückl. 12 000), Beamten-Pens.-F. 15 539 ckl. 3270), Arb.-Unterst.-F. 2951, Kredit. 45 939, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 9812, do. an st. u. Beamte 11 448, Vortrag 37 398. Sa. M. 1 569 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 17 071, allg. Unk. 9049, Feuer- u. Arb.-Versich. 76, Pferde- u. Wagenunterhalt. 3699, Zs. u. Diskont 3823, Dekort u. Skonto 15 573, Handl.- nk. 56 509, Abschreib. 57 127, Rückstell. f. Dubiose 3891, Gewinn 244 643. – K redit: Vortrag 84, Warengewinn 394 680. Sa. M. 425 064. Kurs Ende 1901–=1905: 235.25, 250 %. Zugel. März 1904; erster Kurs Anfang April 1904: 5.25 0. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1905: 0 (Baujahr), 0, 7, 7 10, , 16, 169 Direktion: Willy Heckmann, Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Max Schmidt, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. O. Bahrmann, M. Heck- lann, Meissen; H. Hueck, Brand-Insp. Eug. Julius, Berlin; Bank-Dir. Karl Behrends, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Deutsche Bank. in Velten (Prov. Brandenburg) mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 7./25. März 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 27./3. 1905. Gründer iehe Jahrgang 1905/06. Rich. Blumenfeld brachte in die Ges. Grundstücke in Velten bst Gebäuden, sämtliche Patente und sonstige Schutzrechte, Fabrikations- und Geschäfts- heimnisse sowie die Kundschaft und das Recht ein, die Firma Richard Blumenfeld fort- ren. Er brachte als Mitinhaber der vorgenannten Firma mit Genehmigung des Mit- nhabers Jean Blumenfeld zu Velten die Aktiven dieser Firma nach dem Stande vom 1./1. 905, bestehend in Maschinen, Pferde, Wagen, Formen, Waren, Vorräten, Aussenständen, We hselforderungen, Effekten u. Bankguth., vorausbez. Versicherungsbeiträgen und dem Kassenbestande, ein. Wert dieser Einlagen M. 630 000, wofür Rich. Blumenfeld 596 Stück