Porzellan-Fabriken. oder gänzl. Künd. mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist an erster Stelle auf das Grundstück der Ges. in Hermsdorf hypoth. eingetragen. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1905 M. 588 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. Extra-Abschreib. u. Sonderrückl., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar 1. wenn die Ges. keine ausserord. Ab- schreib. u. Rückl. beschliesst, 10 %, 2. wenn dieselbe solche Rückl. beschliesst, 15 %, jedoch keinesfalls mehr als im Falle Ziffer 1; Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die FPant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 481 654, Gebäude 1 948 003, Elektricitäts- werk Jägersdorf 97 676, Arb.-Wohnhäuser Kahla 54 263, Badeanstalt u. Brunnenanlage do. 40 097, Pferdestall-Neubau 25 431, Arb.-Wohnhäuser Hermsdorf 72 655, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Mutung 1, Geleise 1, Formen u. Modelle I, Patentkto 1, Effekten 43 771, Kassa 11 928, Wechsel 9323, Waren 420 992, Material. 345 968, Debit. 1 129 988, Bankguth. 1 110 708, Anzahlung a. Bauten 1 036 896. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 384 601, An- leihe I 474 000, do. Zs.-Kto 8670, do. Amort.-Kto 24 500, Anleihe II 588 000, do. Zs.-Kto 11 030, do, Amort.-Kto 32 500, Witwenkasse 3869, Kredit. 37 455, Div. 1 050 000, do. alte 350, Tant. an A.-R. 114 438, Vortrag 99 950. Sa. M. 6 829 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Skonti, Porti etc. 966 873, Versich., Arb.-Wohlf. etc. 116 564, Pensionsbeitrag 10 882, Reparat. 33 627, Abschreib. 70 548, z. Witwen- kasse 3000, Gewinn 1 264 389. – Kredit: Warengewinn 2 430 158, Zs. 35 727. Sa. M. 2 465 886. Kurs: In Berlin Ende 1894–1905: 191.50, 281, 297.25, 338.75, 332.75, 336, 325.75, 332, 311, 380, 513.50, 512 %. Eingef. 25./4. 1894 zu 165 %. – In Dresden Ende 1890–1905: 250, 200, 9 191, 280, 295 339, 332 332, 378, –, – %. Diiividenden 1888–1905: 14, 19, 20, 12, 12, 12, 12, 20, 22, 22½, 24, 25, 30, 30, 25, 30, 35, 35 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Potzler, E. Bolbrinker, Kahla; 0. Arke, Hermsdorf; E. Lindemann, Zwickau. Prrokuristen: Dr. Hch. Lange, P. Lux, Kahla; E. Albrecht, Hermsdorf; K. Rohlfs, Zwickau. AAufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Dresden; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Finanzrat M. Strupp, Meiningen; Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Bankier Franz Urbig, Komm.- Rat A. G. Wittekind, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: 33 vorm. B. M. Strupp; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteld. Crreditbank. Porzellanfabrik zu Kloster-Veilsdorf bei Hildburghausen mit Filialfabrik in Brattendorf bei Eisfeld, Thür. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1901 u. 8./4. 1902. Die Ges. übernahm bei Gründung das Geschäft der Firma Kieser & Heubach, das bereits 1862 errichtet wurde. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren und Handel mit solchen. In Brattendorf wurden 18900 zwei neue Öfen aufgestellt; 1901 u. 1902 wurden in Kloster-Veilsdorf u. Brattendorf weitere Bauten aufgeführt, besonders im Interesse der Arbeiter, ebenso 1905. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Gegnussscheine: 2400 Stück, ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 6./5. 1895. Dieselben wurden, nach- dem mit Ablauf 1893 die Gewinnbeteiligung der Vorbesitzer weggefallen, den Aktionären in der Weise gewährt, dass auf jede Aktie 2 Genussscheine entfielen. Die Genussscheine nehmen am Reingewinn wie unten vermerkt teil, haben aber vorerst keine Aktionär- rechte. Im Falle Liquidation der Ges. erhalten sie, nachdem die Aktien zum Nennwerte AZzurückbezahlt sind vom etwaigen Rest die eine Hälfte. Prioritäts-Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar jährl. mit 3 %; Stücke à M. 500. Zs. am 1./4. u. 1./10.; davon Ende 1905 noch M. 98 500 in Umlauf. Il. M. 400 000 in 4 % Oblig. It. G.-V.-B. vom 6. April 1898, übernommen von B. M. Strupp in Meiningen und Günther & Rudolph in Dresden. Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. „ Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hildburghausen oder Meiningen. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest event. bis zur Hälfte zur Verwendung in das Unternehmen oder zur Amort. von Aktien, vom Ubrigen, wenn keine ausserord. Abschreib. u. Rücklagen beschlossen werden, 10 %, sonst 15 %, jedoch keinesfalls mehr wie im ersteren Falle, als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest erhalten die Aktionäre 1 % Div., Überrest zur Hälfte Super-Div. an Aktien, zur anderen Hälfte an die Genussscheininhaber. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. Kloster 263 818, do. Brattendorf 125 163, 6. Faktorei 2873, Grundstück Kloster 33 660, do. Brattendorf 21 603, do. Bibergrund 4017, Neubau Brattendorf 5563, Masch. u. Utensil. 64 838, Rohmaterial. u. Waren 197 694, Pferde u. Wiagen 4195, Kassa 6383, Bankguth. 456 603, Debit. 269 702, Effekten 16 557, Arbeiterheim- do. 25 530, Gasthof 753, Gasthofeinricht. 4494. — Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe I 98 500, do. Zs.- EKto 945, Anleihe II 375 000, do. Zs.-Kto 6270, verloste, noch nicht eingel. Prior. 7000, Kred. 39 111, Lager-Res. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 60 000,, Arbeiterheim-F. 28 530, Arb.-Wohlf.