11 04 % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1483, Abschreib. 26 636, Zs. 2749, Unk. 225. Reparat. 5543, Gewinn 36 247. – Kredit: Vortrag 8293, Dubiosen-Eingang 158, Agio 3 Fabrikat.-Kto 83 602. Sa. M. 95 208. Dividenden 1899–1905: 5, 3½, 5, 5, 8, 10, 100 Direktion: Bernh. Schilde. Prokuristen: Raimund Metzner, Otto Liebmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Ortelli, Sonneberg; Karl Fischer, Berlin; Max Löhni Gera; Herm. Unger, Leipzig. Porzellanfabrik Schönwald in Schönwald b. Selb, Oberfranken mit Zweigniederlassung in Arzberg. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 16./4. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 2./6. 1903 u. 4./3. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Auf das A.-K. wurde die seit 1879 von der Kom- manditges. J. N. Müller zu Schönwald betriebene Porzellanfabrik mit M. 755 443 sowie bar M. 40 556 eingelegt, wofür 796 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. 3 Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln, hauptsächl. von Gebrauchsgeschirren. Das Etabliss. der Ges. besteht aus Fabrikgebäude mit 12 Brennöfen u. neu erbautem Lagergebäude, einer Massemühle, Masch.-Haus mit einer neuen 150pferdigen Dampfmasch. u. 2 Dampfkesseln, Wirtschaftsgebäude mit einem Saale zum Kantinenbetrieb Wohnhaus mit Garten, 2 Grundstücken für den Ökonomiebetrieb. Flächeninhalt der Grund- stücke insgesamt 11.465 ha. 1903 Erwerb der Porzellanfabrik Th. Lehmann in Arzberg mit Wirkung ab 1./1. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven für M. 568 864. Die Anlagen in Arzberg bestehen aus Fabrikgebäude mit jetzt 10 Brennöfen u. 2 Lagerhäusern, 1 Massemühle, Masch.- u. Kesselhaus mit Dampfmasch. von 95 HP., Wirtschaftsgebäude mit Kantine, Wohnhaus mit Garten, Grundstücken zum Ökonomiebetrieb. Der Flächeninhalt der Grundstücke insgesamt 8,142 ha. Arb.-Zahl in beiden Fabriken etwa 1200 Personen. Zugang auf Immobil.-Kto 1905 zus. M. 24 242, auf Masch.-Kto M. 93 294. In Arzberg sind 4 neue Öfen erbaut. – Die Ges, gehört der Vereinig. Deutscher Porzellanfabriken zur Hebung der Porzellanindustrie an. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. Vereinbar. der Gründer v. 14./4. 1898 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 voll div.-ber. Aktien, vollgezahlt zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1898 seit 22./3. 1900; ferner erhöht zwecks Erwerb der Lehmann'schen Porzellanfabrik in Arzberg lt. G.-V. v. 2./6. 1903 um M. 600 000 (auf M. 1 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, begeben zu pari zuzügl. 1.828 % Agio nebst 4 %, Zs. seit 1./1. 1903, angeboten den Aktionären 1: 3 v. 14.–28./9, 1904 zu 125 % nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 69 714 auf Schönwald zu 4½ % (urspr. M. 125 000). Tilg. mit 2 bezw. 5½ % bis 1919 bezw. 1906, seitens der Gläubiger unkündb., beide Hypoth. seitens der Ges. jederzeit mit 6 monat. Frist kündbar. Hypotheken-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Deckung von Neubau-Unk., Tilg. von M. 215 338 Hypoth. auf Arzberg u. Stärkung der Be. triebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906. Die Anleihe, von der erdt M. 600 000 begeben sind, ist auf dem Arzberger Etabliss. an I. Stelle sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5, höchstens 10 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., bis zur Hälfte kann der Rest vom A.-R. zur Verwendung in das Unternehmen zurückgestellt werden, vom UÜbrigen vertragsm. (10 %) Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., wenn keine ausserord. Abschreib. und Rückl. beschlossen werden, 15 % wenn sie beschlossen werden, jedoch keines- wegs mehr wie im ersteren Falle, Überrest nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 1 124 300, Neubau-Kto. 222 773, Arbeiter- Wohnhaus 86 645, Dampfheiz.-Anlage 33 726, Masch. 228 788, elektr. Anlage 21 590, Geleise 35 583, Utensil. 50 159, Formen u. Modelle 30 349, Pferde u. Wagen 4102, Muster 1, Effekten 21 978, Wechsel 43 871, Kassa 5171, Material. 103 293, Waren 259 561, Debit. 406 968, Bank- gqgauth. 54 784. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 7695, Hypoth. 69 714, R.-F. 68 627 (Rückl. 8598), Stempel-R.-F. 6000 (Rückl. 2000), Kredit. 154 062, Div. 176 000, do, alte 120, Tant. 18 015, Vortrag 33 408. Sa. M. 2 733 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Skonti, Porti, Reisen, Diäten, Provis., Disagio etc. 183 359, Steuern, Arb.-Wohlf. 33 636, Reparat. 17 364, Zs. 16 150, Abschreib. 99 112, do. auf Aussenstände 2273, Reingewinn 238 022. – Kredit: Vortrag 66 046, Gewinn nan Waren 516 796, Miete 6841, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 234. Sa. M. 589 917. Kurs Ende 1901–1905: 106.40, 125.25, 170, 216, 214.50 %. Eingef. durch die Mitteld. Credit. bank im Mai 1901; erster Kurs 20./5. 1901: 122 %. Seit Mitte April 1904 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. 3 Divxidenden: 1898.–99: 9, 9 % (auf M. 800 000); 1900–1902: 9, 7, 8 % (auf M. 1 000 000); 1903 bis 1905: 10, 12, 11 % (auf M. 1 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Th. Lehmann. Prokuristen: Oskar Fischer, Ernst Dockhorn, H. Zschoeckner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; P rivatier Ferd. Wendriner, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Dir. Dr. Hans Heubach, Veilsdorf; Bank-Dir. H. Keller, Leipzig; Rentier Paul von Weech, IIfeld. „ LZLiahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen in Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena; Berlin: Mitteld. Creditbank.