Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. 246 260, Gewinn 46 884. Sa. M. 293 144. – Kredit: Porzellanwaren M. 293 144. Dividenden 1900–1905: 7, 8½, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schlegelmilch. Prokuristen: A. Kelber, M. Kirsch, R. Six. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat Rud. Gärtner, Stellv. Fritz Gärtner, Erfurt; Wilh. Schultze, München. Porzellanfabrik Tirschenreuth Actiengesellschaft in Tirschenreuth in Bayern. Gegründet: 12./12. 1891; eingetr. 24./2. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1899, 28./3. 1904. Ubernahme der Firmen Muther & Mezger u. Massemühle Tirschenreuth. Zweck: Porzellanfabrikat. und Porzellanmasseerzeugung. Die Ges. ist bei der „Schön- haider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H.“' in Tirschenreuth beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./3. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897 begeben zu 95 %. Hypotheken: M. 150 000. Diese zu 4 % verzinsl. u. mit 3 % jährl. zu Tilg. Schuld lastet auf 13,828 ha grossen Grundstücken u. kann jederzeit ganz oder teilweise in 3½ % Pfandbriefen zurückgezahlt werden. Ungetilgt M. 111 750. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 5000 fester Jahresentschädig. zu Lasten des Unk.-Kto), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 475 000, Masch. 24 000, Werkzeug u. Geräte 10 000, Mobil. 1, Bahnanschluss 1, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 1, Gruben 60 000, Effekten 40 195, Waren 64 206, Kassa 21 273, Wechsel 21 691, Aktiv-Hypoth. 7071, Debit. 147 130, Bankguth. 418 659. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 111 750, R.-F. 51 271 (Rückl. 7746), Spec.-R.-F. 99 000 (Rückl. 15 000), Kontokorr.-R.-F. 19 270 (Rückl. 7500), Beamten- u. Arb.-Sparkasse 40 296, Kredit. 82 766, Div. 105 000, Tant. an A.-R. 9467, Arb.-Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 10 410. Sa. M. 1 289 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 9756, Zs. 357, Ofen-Ern.-Kto 5108, Reparat. u. Unterhalt. 20 753, Beitrag zur Vereinig. deutscher Porzellanfabriken 375, Handl.- Unk. 97 132, Abschreib. 44 119, Gewinn 165 124. – Kredit: Vortrag 10 203, Waren 332 524. SGa. M. 342 727. Kurs Ende 1904 –1905: 169.75, 223 %. Zugel. Mai 1904; eingeführt 1./6. 1904 zu 122.50 %; erster Kurs: 130 %. Notiert in München. Dividenden 1892–1905: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6, 8, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: K. Mezger (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Müenhen; Stellv. Dir. Max Gross, Bayreuth; Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Breustedt, München; K. Mezger, Tirschenreuth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thüringen. Gegründet: 4. 6. 1896; eingetr, 5./6. 1896. Die Ges. übernahm bei der Gründung das Vermögen der Porzellanfabrik in Firma Unger & Gretschel zu Triptis samt Grundstücken, Gebäuden, Vorräten, Aussenständen etc. für zus. M. 600 000, wovon M. 240 000 bar bezahlt, der Rest in 360 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Die überschiessenden M. 400 000 des A.-K. dienten . und als Betriebskapital. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 25./3. 1901 Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die dicht am Bahnhof gelegene, mit Geleisanschluss versehene Fabrik besteht aus einem Komplex von dreistöckigen massiven Gebäuden mit ca. 6103,7 qm bebauter Fläche; der nicht bebaute Teil von ca. 13 000 qm besteht aus Fabriköfen, Geleisareal, Lagerplätzen u. günstig gelegenem Bauland. Betriebs- Kkraft: 2 Dampfkessel, 2 Dampfmasch. von 220 HP., welche 2 Massemühlen, 2 Chamottewerke, 2 Dynamomasch. zur Erzeugung des elektr. Lichtes und die Dreherei treiben. Zum Werke gehören 13 Brennöfen, Weisslagerräume, Schmelzen, Buntläger, Packereien, Materialschuppen etc. Brandversich. der Gesamtanlage M. 911 720. Circa 500 Arbeiter. Grosser Export. Die Ges. kann auch im Auslande Zweigniederlassungen errichten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb der Fabrik Brüder Urbach in Teplitz-Turn lt. G.-V. v. 12./3. 1906 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen als Gegenwert für ihre Einlagen au 104.75 % von genannter Teplitzer Firma, für die ausserdem eine Hypoth. von M. 212 000 auf das Triptiser Grundstück der Ges. eingetragen wurde. Ein Teilbetrag der Aktien von 1906 wurde den alten Aktionären 2:1 vom 5.–19./4. 1906 zu 196.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.