Perzellan-Fabriken. 1109 am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 49 591, Fabrikgebäude 402 254, Masch. Itensil. 1, Geleis 18 081, Lichtkto 1, Formen 1, Wohnhaus 59 669, Kassa 2481, Bank- 353 208, Debit. 172 395, Rohmaterial. 28 468, Waren 96 308. – Passiva: A.-K. 1 000 000, 52 460 (Rückl. 15 784), Arb.-Unterst.-F. 13 242, Kredit. 22 015, Rückstell. i. d. Unternehm. 00, Div. 120 000, Tant. 18 370, Vortrag 11 623. Ba. M 1 242 7109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 704, Dubiose 907, Unk. 51 823, Reparat. Gewinn 170 777. – Kredit: Vortrag 7936, nachträgl. eingegang. Forder. 63, verf. Div. 10, 8174, Fabrikat.-Gewinn 252 855. Sa. M. 269 038. „ Kurs: In Dresden Ende 1896–1905: 195, 144, 128, –, –, 100, 108, 128.25, 174, 201 %. gel, 17./6. 1896 zu 165 %. – In Berlin Ende 1904–1905: 174.75, 203 %. Zugel. Anfang 1904; erster Kurs 10./5. 1904: 165 %. Dividenden 1896–1905: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8, 9, 10 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Gretschel, Triptis; Alfred Urbach, Teplitz. Prokuristen: Arthur Weidenhammer, Ernst Heinrichs. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Geh. omm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Bankier Albert Bayer, Chemnitz; Fabrikbes. Herm. nger, Meuselwitz; Bankier Max Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Abraham Schlesinger; Dresden: Gebr. Arnhold; Mei- ngen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Porzellanfabrik Unterweissbach ormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Unterweissbach, Schw.-Rudolstadt. Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901. Übernahmepreis 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. 1901 Erwerb sgesamten Vermögens der 1898 gegründeten „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. lebner, A.-G.“ in Volkstedt samt Grundstücken, Gebäuden und Zubehör für M. 380 000; shalb untenstehende Anleihe aufgenommen; M. 30 000 bar bezahlt. Die Fabriken sind 02 durch Neubauten vergrössert. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 200 Stücke ne 1 (Nr. 1–200) à M. 1000, 300 Reihe II (Nr. 201–500) à M. 500, auf Namen des Bank- ses Gebr. Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch Blanko- YMübertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im luf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Unterweiss- ach (I ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha 11 a 78 am) samt äuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses. wert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. etc. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1905 M. 320 500. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Ende 1902–1905: 101, 100.50, 102. – %. Zugelassen M. 350 000, davon zur Zeichnung bei der Zahlst. M. 282 500 am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 % aufgelegt. Erster Kurs 12./2. 1902: 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. etrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jahresvergüt.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 149 010, Gebäude 498 766, Masch. 12 412, ektr. Anlage 24 280, Fabrik-Utensil. 4883, Fabrikmenage 1, Werkzeuge 1, Pferde u. Wagen 2470, elle 8868, Formen 1, Kapsel 1, Kassa 5669, Wechsel 6313, Effekten 4719, Feuerversich. 70, Debit. 114 898, Rohmaterial 18 409, Emballage 4000, Waren 129 995. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 320 500, do. Coup.-Kto 7278, R.-F. 21 891 (Rückl. 853), Spec.-R.-F. 20 000, Kto 4. geloste Oblig. 2000, Kredit. 97 480, Div. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 2318, Vortrag 402. Sa. M. 994 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 102 786, Oblig.-Zs. 14 602, Reparat. 5163, Abschreib. 31 931, Gewinn 26 575. – Kredit: Vortrag 9503, Waren 171 555. Sa. M. 181 059. Kurs Ende 1901–1905: 125.50, 115 %. Aktien zugelassen M. 500 000 im Mai 1904, davon aufgelegt M. 245 000 am 1./6. 1904 zu 140 %; erster Kurs 9./6. 1904: 146 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1905: 10, 12, 12, 9, 9, 7, 4 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: A. Ackermann, P. Voigt, Ernst Miller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Dresden; kier Alb. Wenzel, Justizrat Ludwig Arndt, Berlin; Fabrik-Dir. C. Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold.