1114 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 0 0 8 * 3 Rheinische Spiegelglas-Fabrik zu Eckamp b. Ratingen. Gegründet: 17./11. 1889. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Zweck: Fabrikation von Spiegel-, Fensterglas und einschlägigen Produkten. Die Ges besitzt ein zus.hängendes rund 517 000 qm grosses Fabrikgrundstück, welches mit eigenem Anschlussgeleise an Bahnhof Ratingen-West versehen ist. Von dem Grundstück sind, ca. 33 500 qm mit Fabrikgebäulichkeiten bebaut, ca. 200 000 qm dienen für sonst. Betriebszwecke, c. 55 000 am für Verwalt.-Gebäude, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen; von dem zu Zeit noch freiliegenden Gelände sind ca. 150 000 qm zum Ausziegeln an eine Ringofenziegele verpachtet, der Rest wird landwirtschaftlich ausgenutzt. Die Gebäude bestehen aus eine) Schmelzhalle mit 4 kompletten Öfen, Generatoren u. Kühlöfen, einer Fabrikanlage für feuer feste Produkte, einer Schleiferei, Kesselhaus, Reparaturwerkstätten, Magazinen u. Verwalt. Gebäuden, sowie 10 Arb.-Wohnhäusern. Die masch. Einrichtung umfasst 2 Dampfmasch von je 800 HP. zum Betriebe der Schleif- und Polierapparate, eine Centrale zur Erzeugung von elektr. Kraft für die Giesshalle, die Schleiferei und die Lichtanlage, Masch.-Anlagen zur Aufbereitung der Rohmaterialien u. Herstellung feuerfester Produkte, sowie Werkzeugmasch. zum Betriebe einer Schlosserei u. Schmiede für Reparat. u. Neuanlagen; die Ges. besitzt 2 Loko motiven. Arb.-Zahl ca. 450. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 gleichartigen Aktien (Nr. 1–3100) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K M. 2 500 000. Die G.-V. vom 24. Jan. 1891 beschloss Ausgabe einer Anleihe von M. 600 000 welche lt. G.-V. vom 10. Dez. 1892 in M. 600 000 Vorz.-Aktien umgeschrieben wurde. die ihrerseits durch G.-V.-B. vom 15. April 1899 in gewöhnliche, den übrigen M. 2 500 000 vom 1. Jan. 1900 ab gleichberechtigte Aktien umgewandelt sind. Die umgewandelten Aktien tragen die Nrn. 2501–3100 und sind mit folgendem Aufdruck versehen: „EÜH diese Aktie ist gemäss den G.-V.-B. v. 15./4. 1899 auf das Vorzugsrecht verzichtet worden. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1892, Stücke à M. 400, Zs. 2./1. und 1./7. Tilg zu pari ab 1895 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. der G.-V. auf 1. Juli. Ende 1905 noch in Umlauf M. 384 800, unbegeben M. 342 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 10 000) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück, Anschlussgeleise, Gebäude, Masch. 5 535 215 Betriebsmaterial. 170 733, Glasvorräte 130 106, Kassa u. Wechsel 7386, Wertp. 355 140, vorausbez. Versich. 3344, Bankguth. 348 176, Debit. 476 097. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Oblig. 384 800, R.-F. 310 000, Spec.-R.-F. 310 000 Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 70 000 (Rückl. 35 117), Amort.-F. 2 194 842, Kredit. 174 920, Div. 310 000, do. alte 7780, Vortrag 110 459. Sa. M. 7 026 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Verwalt.-Unk. 37 350, Kursverlust a. Wertp. 560, Abschreib. 216 266, Reingewinn 508 973. – Kredit: Vortrag 90 992, Grundst.-Ertrag 4922, Zs. 6369, Fabrikat.-Gewinn 660 866. Sa. M. 763 151. Kurs Ende 1900–1905: 122, 91.75, 94.75, 106.25, 184, 188 %. Eingef. durch die Bresl. Dise.- Bank in Berlin im Mai 1900. Erster Kurs 5./7. 1900: 142 %. Notiertf in Berlin (u. Düsseldorf). Dividenden: In den Jahren 1894–96 wurde nach Abschreib. von M. 323 829.39 ein Ge- Samtgewinn von M. 810 959.29 erzielt, und es gelangte nach Tilg. der Unterbilanz aus dem verteilbaren Überschuss von M. 143 485.34 nach Ablauf des Geschäftsjahres 1896 die rückständ. Div. von 6 % p. a. für 1893–95 auf M. 600 000 Vorz.-Aktien mit 18 % zur Verteilung. - 16897–99: St.-Aktien: 10, 10, 10 %; Vorz.-Aktien: 16 % (hiervon 6 % rückst. Div.), 10, 10 %; 1900–1905: 12, 4, 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Demeure, Paul Bohne. Aufsichtsrat: (5) Vors. Graf Oswald de Ker- chove de Denterghem, Gent; Stellv. Justizrat Carl Springsfeld, Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Ad. KEirdorf, Aachen; Victor Gillion, Brüssel; Jules Philippot, Gosselies Courcelles. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disc.-Ges.; Cöln: J. H. Stein, Rhein.-Westf. Disc.-Ges.; Lüttich u. Brüssel: Crédit Genéral Liegeois; Gent: Banque de Gand; Charleroi: Banque de Charleroit. Deutsche Spiegelglas-Actien-Gesellschaft zu Kl. Freden. Provinz Hannover, mit Filiale zu Grünenplan in Braunschweig- Gegründet: 5./9. 1871. Letzte Statutänd. 12./3. 1900. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Spiegelglas, Rohglas, gegossenem, ge- presstem u. geblasenem Glas, sowie verwandter Erzeugnisse. Die Ges. betreibt die wieder- holt erweiterte Glasfabrik der vorm. Firma Gebr. Koch zu Grünenplan und eine in Freden angelegte Schleiferei mit Wasser- u. Dampfkraft, verbunden mit Giesserei, letztere ist elektr, eingerichtet. Für Anlage einer elektr. Beleucht.- u. Kraftübertragungsanlage für Grünenplan, eines neuen Verwalt.-Gebäudes, sowie von Arb.-Wohn. daselbst wurden 1902 M. 137 063 auf- gewendet. 1903 wurde in Freden eine neue Turbine aufgestellt, 1904 die Giesserei umgebaut, in Grünenplan 1903 ein Grundstück angekauft, weiterer Grunderwerb 1905. Die Ges. gehört dem internationalen Syndikat der Spiegelglasfabriken an, mit dem sie sich an der Aus- Hbeutung der Fourcaultschen Patente beteiligt hat.