1120 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Abschreib. etc. 65 628, Reingewinn 196 485 Sa. M. 262 111. – Kredit: Rohgewinn M. 262 111. Dividenden 1900–1905: 7, 6, 5, 6, 5, 7 ½ % Vorstand: P. Stanger. Aufsichtsrat: Bankier Gilbert Meyer, Ingweiler; Heinr Prankhauser, Lemberg; Pfarrer Peter Stenger, Kreuzwald L. Lausecker, E. Streicher. Kreuznacher Glashütte A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 30./5. 1900. Zweck: Glasfabrikation. Die G.-V. vV. 28./4. 1899 beschloss die Verpachtung der Glashütte an die Gerresheimer Glashüttenwerke A.-G. gegen Zahlung einer Pacht u. Betriebsgewinnanteil. Kapital: M. 180 000 in Aktien Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vom Reingewinn eine von der G.-V. festzusetzende Zuweisung an Extra-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Überrest Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 250 000, Masch. u. Kessel 10 500, Ausstände 3194 912, Effekten 56 912, Bankguth. 1807, Kassa 1084. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 36 000, Extra-R.-F. 252 899, Delkr.-Kto 951, Wannen-Tilg.-Quote 7200 (Rückl. 3600), Tant. an. A.-R. 1350, Div. 36 000, Vortrag 755. Sa. M. 515 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Kessel 1500, Unk. 5878, Gewinn 41 705. — Eeredit: Vortrag 4038, Zs. 2320, Pacht- u. Betriebs-Gewinnanteil 42 724. Sa. M. 49 083. Dividenden 1891–1905: 30, 25, 20, 25, 25, 25, 20, 20, 18, 25, 30, 25, 20, 20, 20 0%0 Vorstand: C. J. Brückmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Emil Jacob, Kreuznach; Stellv.: Emil Pastor, Aachen; Dr. Karl Aschoff. Zahlstelle: Kreuznach: Kreuzn. Volksbank. Bayerische Krystallglas-Fabriken vorm. Steigerwald Akt.-Ges. in Ludwigsthal in Niederbayern. Gegründet: 13./2. 1901; eingetr. 16./7. 1901 unter der Firma Vereinigte Bayerische Kry- Stallglas-Fabriken in München. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Ludwigstadt verlegt It. G.-V. v. 13./5. 1905. Letzte Statutänd. 13/5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Hch. Mapyer in Stuttgart brachte in die A.-G. die Glasfabrik Schliersee mit allem Zubehör für zus. M. 557 006 ein, wovon M. 166 765 Passiva abgingen. Anton Röck erhielt für das Einbringen der von ihm gepachteten Glasfabriken Regenhütte u. Ludwigsthal M. 365 000; Oscar Steiger- wald in Pasing für seine auf ärarischem Grund u. Boden in Regenhütte belegene Fabrik- anlagen M. 200 000. Zweck: Betrieb der Glashüttenwerke zu Ludwigsthal, Regenhütte u. Schliersee. Die Fabrik in Schliersee kam erst im Juli 1901 in Betrieb. Es werden Gebrauchs- und Luxus- gläser fabriziert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 136 085, verz. zu 4 %. Anleihen (am 31./12. 1905): M. 60 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Regenhütte u. Ludwigsthal: Gebäude 279 035, Schlier- see: Grundstück u. Gebäude 355 042, zus. 634 077, abzügl. 12 681 Abschreib. = 621 396, Neu- bhaukto 35 771, Utensil. Regenhütte u. Ludwigsthal 196 817, Debit. 290 078, Kassa 17 461, Wechsel 2703, Waren 187 630, Fabrikat.-Kto 61 161, Emballagen 6782, Zinngiesserei 326, Zündhölzer 1366, Fuhrwerk 1352, Sägen 2591, vorausbez. Versich. 754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 136 085, R.-F. 10 375 (Rückl. 2230), Schuldverschreib. 60 000, do. Zs.-Kto 2027, Kredit. 170 053, Arb.-Unterst.-F. 1000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 4000, Vortrag 2649. Sa. M. 1 426 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Emballagen 23 082, Unk. u. Provis. 97 820, Zs. u. Dekort 24 929, Abgaben 12 471, Reparat. 6056, Fuhrwerk 1360, Abschreib. 23 040, Gewinn 48 879. – Kredit: Vortrag 4278, Zündhölzer 1996, Wirtschaftskto 9233, Sägen 633, Gewinn an Waren 221 497. Sa. M. 237 637. Dividenden 1901–1905: 3, 3, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Anton Röck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jacob Krapp, Stellv. kgl. Oberamtsrichter von Streber, München; Kaufm. Heh. Mayer, Stuttgart; HBürgermeister J. Andr. Roeck, Zwiesel. Zahlstellen: Regenhütte u. Schliersee: Gesellschaftskassen; München: Pfälz. Bank. *= V7 0 = Vereinigte bayerische Spiegel- u. Tafelglaswerke vVvormals Schrenk & Co., Akt.-Ges. in Neustadt an der Waldnaab. Zweigniederlassung in Fürth (Bayern). (Gegründet: 16./1. 1906 mit Wirkung ab 1./. 1905; eingetr. 28./3. 1906 in Weiden. Gründer: Andreas Bauer & Söhne mit der Hauptniederlass. in Karlbach in Böhmen und der Zweig niederlass. in Neustadt a. d. Waldnaab; die offene Handelsges. Franz Schrenk in Lohberg;