Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 3 u. 4%%% „ u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten beide Teile mit 3 bezw. 6 monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. mind. aber M. 3000), eff Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: % 180 000, Gebäude 511 000, Öfen 128 000, eise 18 700, Masch. 25 000, Utensil. 17 300, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 65 254, erial. 91 033, Debit. 122 220, Bankguth. 31 213, Eff. 10 152, Wechsel 45 500, Kassa 14 496. – Ia: A. K 750 000, Hypoth. 219 000, Kredit. 63 537, Frachten etc. pro Dez. 1905 8710, ankaccept gegen Sicher.- -Hypoth. 100 000, Accepte 43 695, R.-F. 28 510 (Rückl. 1994), Extra- 8000, Div. 30 000, Vortrag 8426. Sa. M. 1 259 880. Gewinn- u. Ver Iust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 84 822, Abschr. 51 849, Gewinn 40 420. – redit: Vortrag 538, Warengewinn 176 553. Sa. M. 177 092. Kurs Ende 1902–1905: 118.50, 113, –, – %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5. 1902: 25 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1899–1905: 8, 10, 8, 6, 45 2, 4 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Edmund Hir sch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Louis rnst, Dresden; Stellv. Fabrikant Max Mohn, Radeberg; Erich Harlan, Dresden; priv. Apo- haber Rich. Ulbricht, Blasewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Sächsische Glasfabrik in Radeberg. Gegründet: 5./7. 1886. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Ubernahmepreis des lashüttenwerkes von Berthold & Hirsch M. 660 21 ÖG ündung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und es später von Max Hirsch angekauften. Spec.: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und ssglas; in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 1 Ofen in Reserve gestellt. Die Ges. das Selen-Entfärbungs-Patent aus. Kaphital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht . G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 3 1888 um M. 150 000 auf M. 1000 000, egeben zu pari. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2 % ant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 431 069, do. Abteil. Pressglas. 1 431, Restaurat.- do. 69 036, Interimsbau 3500, Eisenbahngeleis 2, Öfen 3, Hafenstuben 2, nventar u. Formen 1987, Masch. 28 461, Pferde u. Wagen 1172, elektr. Kraft- u. Beleucht.- -Anlage 2, Fabrikat.-Material. 51 830, Waren 26.17, Debit. 302 892, Bank- u. Spark.-Guth. 459 624, fekten 244 261, Kassa 16 123, Wechsel 96 991, Gebrauchsmusterschutzkto 81. – Passiva: K. 1 000 000, Hypoth. 30000, Kredit. 69 683, Arb.-Unterst.-F. 51 000 (Rückl. 7923), Ernst rsch-Stiftung 3154, Herm. Berthold-Stift. 9615, Beamten-Unterst.-F. 7500, R.-F. 124 000, Div.- F. 50 000, Spec. R.-F. 129 868, Kaut. 4770, Abschreib. 27 584, Rückst. f. Dekorte u. Skonto 3923, Div. 260 000, Tant. 95 000, Vortrag 37 892. Sa. M. 1913 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 141 238, Verkaufs-Provis. 37 822, Dekort Skonto 18 119, Unterhalt. u. Reparat. 7441, Hypoth.-Zs. 1200, Arb.-Versich. 16 610, Pacht u. Miete 8365, Kursverlust 225, Bruttogewinn des Hauptgeschäfts 220 904, do. der Abteil. ssglas 221 419. – Kredit: Vortrag 36 325, Gewinn an Waren 570 671, Zs. 13 476, Pachtu. liete 17 158, Effekten-Zs. 8630, Patente u. Gebrauchsmusterschutzkto 27 085. Sa. M. 673 346. Kurs Ende 1889— 1905: 16, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, –, 233, 7756.50, 350.50 %. Notiert Dresden. bDividenden 1886–1905: 5½, 10, 10, 15, 16, 12. 10½, 10, 8, 9, ..... %n. (K.) Direktion: Ernst 0, Grienitz, Friedr. Th. Butze, Gust. Heinr. Max Escher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Prok. Léon Klemperer, aumeister Heinr. Bedrich, Dresden; Stadtrat Brune Thum, Radeberg; Ewald Hirsch, Lange- ck. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. ebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900 u. 25./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 900 1901. Sitz bis 25. 4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Produktion rl. ca. 20 000)000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. . M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien, die an keiner Börse notiert rden, können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. ihpothekar-Anleihen; I. M. 350 000, in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch url. Ausl. in der G.-V. auf 4 Zeblet s. unten. Noch in Umlauf Ena 1905 M. 294 000. Kurs u Bremen Ende 1896—– 1905: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102, 101.50, 100.75 %. II. 47 040 in 4 % hypoth. 5