1124 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den Pers. haft. Ge 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grund 82 273, Fabrik- u. Hüttengebäude 315 81 amten- u. Arb.-Wohnhäuser 317 985, Glasöfen u. Generatoren 12 000, Geräte u. Formen 21 Pferde u. Wagen 3423, Masch. 10 498, Geleisanlagen u. Hängebahn 18 828, Gas-u. Wasserleit. Material., Thon, Weiden, Kohlen, Fourage etc. 69 046, Glaslager lt. Inventur 225 433, Debi 353 725, Kassa u. Wechsel 42 210. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 75 00 aGhuckl 11 205) Delkr.-Kto 20 000, Anleihe 1 294 000, do. II 47 040, do. Zs.-Klo 7085, Kr 319 363, Div. 30 000, Tant. 9884, Vortrag 10 289. Sa. M. 1 472 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 37 925, Anleihen-Zs. 15 185, Zs. 11 Alrb.-Wohlf. 19 476, Glaspfenreparat. u. Ern. 53 004, Abschreib. 27 543, Gewinn 61 468, 8 M. 226 023. – Kredit: Überschuss aus Glaskto M. 226 023. Dividenden 1892–1905: 0, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 8, 4, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: Herm. Stoevesandt u. Joh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllma Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Sörnewitzer Glashütten-A.-G. in Sörnewitz b. Meissen i. §. Gegründet: 26./5. 1905; eingetr. 20./6. 1905. Letzte Statutänd. 31./3. 1906. Grün Fabrik.-Dir. Bernh. Heckmann, Meissen; Max Heckmann, Frankf. a. O.; Fabrik-Dir. Al Kralik, Ritter von Meyrs'walden, Weinböhla; Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden; Pr. vatmann Ad. Heckmann, Berlin. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Glashütte in Sörnewitz. Der Betrieb wurde am 4% 1906 eröffnet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. 3 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien begeben zu 108 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 51 266, Gebäude u. Material. 2477 Masch. 41 496, Elektrizitätsanl. 3112, Inventar u. Hütteneinricht. 34 269, Schmelzöfen 10 71 Nebenofen 14 997, Generatoren 51 070, Pressen u. Formen 42 393, Gleisanschluss 8526, Ar- beiterwohn. 33 600, Vorauszahl. 1574, Kaut. 9407, Vorschuss 1921, Material. 17 136, Packmat. 640, Kohlen 5629, Kassa 281, Bankguth. 74 741, Debit. 295, Verlust 1385. – Passiva: A.K 350 000, Hypoth. 23 000, Kredit. 194 648, Akzepte 84 604. Sa. M. 652 252. 5 = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 7711, Versich. 89, allg. Unk. 313 — Kredit: Zs. u. Diskont 1081, Dekort u. Skonto 2650, Miete 98, allg. Unk. 2900, Verlu 35, Sa. M. 8114. Dividende 1905: 0 % (Baujahr). Direktion: Max Heckmann, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibesitzer Curt Leonhardt, Dresden; Fabrik-Dir. Bernh. Heel mann, Stellv. Fabrik-Dir. Willy Heckmann, Meissen. Soester Glashüttenwerke Act.-Ges. in Soest (In Konkurs) Gegründet: 2./6. 1900. Am 2./1. 1904 wurde über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Klostermann, Soest. Die Ges. musste infolge des Kon kurses der Soester Spar- u. Creditbank ihre Zahlungen einstellen. Die Fabrik wurde füt M. 65 000 verkauft. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Aug. 1905 Abschlagsverteilung vo M. 30 100 auf M. 273 131 nicht bevorrechtigte Forder. Kapital: M. 180 000 in 240 abgest. Nam.-Aktien à M. 500 u. 60 Inh.-Aktien à M. 1000 Anleihe: M. 120 000 in Teilschuldverschreib. von 1992, verzinsl zü 5 %. Diyidenden: 1900/1901–1901/1902: 0, 0 ― (Direktion: Wilh. Degens, Stellv. Aug. Gruss.) (Aufsichtsrat: Vors. Fritz Steinhoff, Ed. Pieper, Wilh. Plange, Otto Goetz.) Lautzenthal-Glashütte St. Ingbert A.-G. in St. Ingbert, Pfalz Gegründet: 7./12. 1889. Letzte Statutänd. 1./3. 1900. Zweck: Herstellung von Tafelglas Kapital: M. 400 000 in 200 Nam.-Aktien und 200 Inh.-Aktien je à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1890. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 269 520, Arb.-Wohn. 77 223, Masch., Ke 8 u. elektr. Beleucht. 2820, Geräte u. Mobil. 1, Öten 50 172, Pferde u. Geschirre 1, Glas 20 076 Schlafhaus 1, Kassa 6904, Material. 13 362, Debit. u. Bankguth. 225 713. – Passiva: A-kK 46700 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 20 500 (Rückl. 10 000), Pens.-Kasse 84 865, Kredit. 78 369 Div. 32 000, Remun. 5000, Vortrag 5060. Sa. M. 665 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 612, z. Pens.-Kasse 5391, Zs. 868 Gewinn 52 060. – Kredit: Vortrag 794, Bruttogewinn 81 958. Sa. M. 82 752.