Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 142 5 idenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 8 %. irektion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, Dr. Otto lthess, St. Ingbert; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. kshütke vorm. Gebr. (Cie. A.-G. in Stolberg, Rheinl. mit Zweigniederlassung in Köln. egründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutänd. %24./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh-, Spiegel- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall-, Rubin-, Weiss-u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglasfabrikation, Herstellung von Säureflaschen. Niederlage in Köln a. Rh. Beschäftigt sind ca. 600 Ar- beiter. Das 1901 erstandene Hausgrundst. „Unter Goldschmied N 40“ zu Köln ist 1905 ver- kauft. Im 1902 erstandenen Hause Rathausstr. 61 in Köln befindet sich das Centralbureau. apital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältnis ihrer Zeichnungen. chäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. u A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 808 980, Bahnanschlussgeleise 4412, Masch. 20 811, Utensil. 50 570, Mobil. 1164, Fuhrwesen 4010, Emballagen u. Holz 2762, Material 68 569, aswaren 125 938, Wechsel 35 420, Kassa 32 379, Wertpap. 57 159, Debit. 314 634. – assiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, de. II 31 274. Delkr.-Kto 5000, Div. 84 000, do. alte verschied. Kredit. 65 895, Tant. u. Grat. 21 660, Vortrag 7286. Sa. M. 1 535 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2133, Abschreib. 48 353, Reingewinn 112 946. Kredit: Vortrag 5621, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 46, Glaswaren, Bruttogewinn 765. Sa. M. 163 432. Kurs Ende 1896–1905: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131, 132, 110, 126, 128 %. Notiert in Köln. Dividenden 1889–1905: 7½, 7½, 6, „ 8, „ Jerj. 4 J. (K.) Direktion: Peter Stang jr., Franz Stang. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen, Bank-Dir. Herm. Behrens, Leop. Suren, n; Arth. Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. conto-Ges. alauer Glashütte, Actiengesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Rauscha i. Schles. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 1900 u. 3./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 7 weck: Betrieb der früher der „Str alauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- gehör. Glasfabrik in Stralau (übernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. ertrieb von Glaswaren. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. M. 190 000 mit 3¼ ha Grundstück und Bahnanschluss. Auf der Hütte wird nur noch aschenfabrikation betrieben. Produktion 1903–1905: Flaschen: 24 388 829, 18 701 000, 22 857 000, verkaufte Verschlüsse: 7 037 972, 7 725 000, 8 860 000 Stück. Umsatz: M. 1 912 945, 1660 358, 1 925 234. Kapital; M. 954 000 in 69 abgest. St.- u. 885 Vorz. von denen 531 abgest., sämtl. M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1905 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch, der weitere Reingewinn wird im Verhältnis 2:1 auf Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Im Falle uflös. der Ges. n zuerst die Vorz.-Aktien eingelöst. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Ende 1904 auf M. 285 092 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. „ die G.-V. v. 3./4. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 dureh Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./8. 1905 sowie Ausgabe von M. 400 000 Vorz.-Aktien. Auf 3 zus. gelegte Aktien konnten 1. 5. 1905 2 neue Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab I./. 1905 bezogen werden. St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind in Vorz.-Aktien gleichen Ranges wie die neuen Aktien verwandelt. Von esem Rechte haben die Besitzer von 531 zus. gelegten St.-Aktien Gebrauch gemacht. Es existieren jetzt 885 Vorz.- u. 69 St.-Aktien, die restl. 46 Vorz.-Aktien dürften demnächst bezogen werden, wonach das A.-K. M. 1 000 000 betragen wird. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag wurde zur Tilg. obengenannten Fehlbetrages, mit M. 20 000 ür den R.-F. und mit M. 294 907 zu Abschreiß. verwandt. Hypotheken: M. 1 252 400, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, nach Rückzahl. von M. 40 000 1903. Zur Abstossung dieser Hypoth. genehm. die „ /4. 1899 die Aufnahme einer Oblig.- Anleihe. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.