1140 Fabriken für Chemikalien Aktien befriedigt. Die Transaktion war noch nicht durchgeführt, als die G..V. V. 9./6. 1 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 998 000 durch Einziehung von 2 Vorz.-Akt u. 1 St.-Aktie u. Zus. leg. der übrigen 1338 Vorz.- bezw. 159 St.-A. im Verhältnis Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrec Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke Sondra, Mechterst Breslau u. Königswusterhausen 115 771, Quellen 299 083, Fabrikgeb städt, Berlin, Altona, Breslau u. Königswusterhausen 193 401, M Fröttst. Leitung 16 121, Werkzeuge, Geräte, Utensil. u. Mobil. 140 Patente 5000, Anschlussgeleise 25 851, Tankwagen 70 738, Betr Vorausgez. Versich. 1117, fertige Kohlensäure 20) 013. K Syndikats-Beteil. 6000, Debit. 26 950. – Passiw R.-F. 11 306, Avale 21 000 ebet: Abschreib. 63 143, Fabrikat.- u. Vertriebs-Unk. 165 984 g. Unk. 29 001, Steuern 947, Zs. 11 496, Kohlensäure 122 131 nahme aus verkaufter u. Bestand an fertiger Kohlensäur auf Genussscheine 29 600. Sa. M. 441 673. Dividenden 1898–1905: 6, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Beteiligt an der Div. für 1900 waren M. 1250000 voll, M. 125 000 Lit. BJ für 6, M. 125 000 Lit. Bf für 2 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Vorstand: Ing. Ignaz Qurin, Berlin. Prokuristen: R. Weber, F. Bergmann, Berlin; Paul Schwarz, Königswusterhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Wahlen, Köln; Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. B. Averbeck, Weimar; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Komm.-Rat Emil Poensgen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt. . Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. „%.... Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1.1904; eingetr. 15./11.1904. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hlamburg; Ad. Friedr. Christensen, Hamburg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit ins- gesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäfts verbindungen). Dafür erhielten: Herr Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll ein- bezahlte, Herr Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zZwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführungl des seit dem 1./4. 1888 in Hamburg unter der Firma Ernst Li.t. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Inhaber lautend, w. 1 CGktemische Fabrik in Billw. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit. 1182 569, Wechsel 69 398, Waren 352 886, Bankguth. u. Kassa 73 245, Effekten 53 412, Immob. u. Utensil. 150 421, Aktieneinzahl.-Kto 340 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 582 806, Depot 539 400, R.-F. 6025 (Rt 35500), Abschreib. 25 000, Tant. an Vorst. 13 302, Div. 52 800, Vortrag 2598. Sa. M. 2 221 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 502, Gewinn 72 202. Sa. M. 221 502. – Kredit: Gewinn M. 221502. Dividenden 1904–1905: 6 8 %% Direktion: Ernst C. Bartels, A. F. Christensen, E. P. Benkert. Prokuristen: Johs. Mensinga, Aug. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. G. F. C. Hinrichs Zs. 4797, Abschreib. 25 000, Dusseldorf-Oberkassel; C. H. Helbing, Blankenese; Rob. Niemeyer, Hamburg. ärder, vorm. Hell & Sthamer A. G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. „ Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter 4 Dünse raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor u. raff. Schwefel, flüssige Kohlensäure f. Export, Kaliumbichromat, Natriumbichromat, Glaubersalz, Schwefelkohlenstoff, Cyannatrium u MWolframmetall. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Sticke Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (fräher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stüs à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit; Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem