Fabriken für Chemixkalien etc. 1141 undeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter: Bremer Bank in Bremen. lahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1905 noch in Umlauf M. 941 000. Kurs Ende 1893–1905; 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 109.85, 100.50, 101.50, 102 %. Eingeführt 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc. 2 955 087, Patente 8 782, Rohmaterial. u. Fabrikate 987 513, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 112 440, ebit. 1 199 635, Feuer- u. Unfall-Versich. 70 719. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 941 000, Zs.-Kto 18 840, Kredit. 1 332 806, rückst. Beitrag f. Unfallversich. 5500, R.-F. 119 853 (Rückl. 000), Abschreib. 452 036, Vortrag 4142. Sa. M. 5 374 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 274 514, Reparat. u. Ersatzkto 91 093, Anleihe- 38 620, Oblig.-Agio 2450, Zs. 23 267, Verlust a. Ausstände 14 626, Abschreib. 452 036, Ge- inn 9142. – Kredit: Vortrag 4959, Gewinn an Waren 900 791. Sa. M. 905 751. Diridenden 1890–1905: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. J. Scharlach, Stellv. Dr. G. Aufschläger, Fl. Fr. Richter, Ad. Arndt, Hamburg; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Th. Menz, resden. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Billwärder Neuedeich 70. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 7./7. 1903 u. 17./3. 1906. Tweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) 300 Aktien, begeben zu 133¼ %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf 1000000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500 000 u Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 800 000) durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 747 000, Beteil.-Kto 30 000, Transportgefässe, Wagen u. Eisenb.-Wagen 1, Debit. 68 377, Bankguth., Kassa u. Wechsel 19 760, Inventur 6 854, Verlust 227 392. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 169 386. Sa. M. 1 169 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 296 705, Abschreib. 3700. — Kredit: Gewinn auf Waren 73 012, Verlust 227 392. Sa. M. 300 405. Dividenden 1895.–1905: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hasperg, delegiert aus dem A.-R.: H. Hasperg jr. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. A. Strack, Konsul F. W. Kempff, Max filer. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 13./5. 1901 u. 11./5. 1905. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- alz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. 905 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc. M. 65 928, für Neuanlagen u. Er- weiterungen M. 21 064 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1905 M. 936 123. Umsatz: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 kg 19 019 633 19 845 493 18 880 356 21 843 230 22 838 395. 23 677 852 22 633 797 M. 1 440 410 1 537 867 1 467 720 1 595 681 1 655 634 1 742 515 1 728 391 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %. bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Eit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 191 800 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1719 Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.