1142 Fabriken für Chemikalien etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 82 896, Gebäude 359 034, Mascl Apparate 287 147, Eisenbahnanlage 52 640, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, W zeuge u. Geräte 29 271, Rohmaterial u. Emballage 198 809, halbfert. u. fertige Waren 79* Kassa 2213, Wechsel 40 818, Effekten 133 173, Depos. 48 203, Bankguth. 232 120, Debit. 201 549 =―, Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 408 200, do. Zs.-Kto 4274, R.-F. 78 000, Disp. 1218 000, Res. für Krankenkasse 10 000, Unterst.- u. Pens.-Kasse-F. 36 977, Unfallversie 28 202, Div. 93 600, do. alte 528, Ern.-F. 65 847 (Rückl. 5000), Kaut.-Kto 6060, Delkr.-Kto 14 3 Kredit. 86 784, Tant. u. Grat. 24 733, ausserordentl. Abschreib. 25 052, Vortrag 6509. 1 747 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. u. Unterst. an Beamten 86 049, Anleihe-Zs. 16 500, Kursverlust 148, Abschreib. 30 409, Reingewinn 154 89 =+i‟ Kredit: Vortrag 4807, Gewinn an Waren 274 890, Zs. 7614, Pacht u. Miete 729, Ga. 288 000. Kurs Ende 1888––1905; 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, „ 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1905: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12 ½9,12, 12, 11, 12 % (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Rechtsan Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Ansta Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. Chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieteri in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin, Wien, Paris u New York. „ Geeggründet: 21./11. bezw. 17./12.1898; eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./1., 28./3.1900) 29./3. 1905. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg geleg chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/190 weck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art neb vVerwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 M. 67 945. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000 (M. 100 000 I. Stelle, verzinsl. zu 4 %; M. 100 000 II. Stelle, ve zinsl. zu 4½ %, 5 Jahre unkündbar). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertrag LTant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Areal 108 200, Gebäude 490 700, Brunnen u. Wasse werksanlage 29 200, Masch. 70 400, elektr. Beleucht.-u. Kraftzentrale 39 200, Mobil. 1, Utensi Fernsprechanlage 1, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr Kaut. 1000, Kassa 20 159, fertige Waren 84 481, halbf. do. 10 663, Rohwaren 132 715, Debi einschl. Bankguth. 158 209, Durchgangs-Kto 1397. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 200 00 R.-F. 32 670, (Rückl. 3296), Unterst.-F. 10 683 (Rückl. 2000), Kredit. 23 033, Abschreib. 40 04 Div. 64 000, Tant. an Vorst. 4288, do. an A.-R. 6000, Vortrag 5656. Sa. M. 1 146 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 163 292, Handl.- do. 190 505, Steuer u. Abgaben 4796, Versich. 9602, Abschreib. 40 045, Gewinn 85 240. – Kredit: Vortrag 19 317 Hauptbetriebskto 474 171. Sa. M. 493 483. Kurs Ende 1900–1905: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75 %. Eingef. Juni 1900 durch de Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1905: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9. 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. Pphil. Karl Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Er. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Stellv. Gen.-Arzt Hofrat Dr. med. B. Crede, wbbr Kunz-Krause, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890, eingetr. S./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G. „v. 16./3. 1895. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. „ Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroi YVetroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1903–1905: 7 000 000, 8 500 000, 10 000 000 k9 Lapital: M. 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1– 700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhun Ilt. G.-V.-B. vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aà M. 1000, begeben zu pari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 in 100, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Fe