Fabriken für Chemikalien etc. 1149 März 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung M. 100 000 (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 127 %, div.-ber. b 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest per-Div., soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. filanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 31 120, Gebäude 148 000, Masch. u. te 1, Bassins 1, Cisternenwagen 1, Eisenfässer 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 1, ar 1, Debit. einschl. Bankguth. 770 572, Kassa 1069, Wechsel 4725, Effekten 255 689. siva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 20 000, Kredit. 152 887, Div. 210 000, Tant. R. 33 735, Vortrag 24 560. Sa. M. 1 211 183. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 162 140, Abschreib. 71 999, winn 268 295. – Kredit: Vortrag 15 395, Zs. 27712, Fabrikat.-Gewinn 459 327. Sa. M. 502 435. Kurs Ende 1900–1905: 155, 180, 176, 200, 205, 275 %. Eingef. durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 8, 6½, 3, 18, 22, 22, 22, 23, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. okuristen: O. G. A. Isermann, H. W. Luks, Hude; H. W. Müller, Klaffenbach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Stellv. Ed. Michaelsen, F. L. Luce, Carl lchers, Bremen. hlstelle: Für Div.: Bremen: E. C. Weyhausen. esia', Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau mit Zweigniederlassung in Breslau. Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Letzte Statutänd. 15./4. 1899, 27./4. 1904 u. 4. 1906. weck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen em. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von phoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche 1 Kattowitz ist eine Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz u. Salzsäure errichtet, welche 98: den Betrieb eröffnete. In Ida- u. Marienhütte wurde 1899 eine Anlage zur Darstellung n Anilinöl- und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz gelegt. In Breslau (Woischwitz) wurde 1872 die chem. Düngerfabrik A.-G. hinzu erworben, er sind daselbst ca. 3000 qm Terrain angekauft zwecks Errichtung einer Fabrik zur Dar- ung von Cyanmetallen. Zur Ausbeutung des Schwefelkieslagers auf Morgensternwerk eine 1905 in Betrieb gesetzte Waschanlage errichtet. Bei Dittersbach in Schles. hat h die Ges. die Gase einer Koksofenanlage etc. behufs Herstellung von Benzol etc. ertragl. auf längere Jahre gesichert und daselbst eine Teerdestillation errichtet. Aus em 1905 eröffneten Betriebe wird ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Anilinfabri- on gedeckt; mit der Benzolfabrik ist die Fabrikation von Schwefelsäure verbunden. Fabrik Xylolose in Zawadzki 0./S. wurde nach längeren Versuchsarbeiten für den ag der Hypoth.-Schulden M. 78 000 erworben. Es wird dort die Herstellung der sich s der Holzverkohlung ergebenden Produkte wie Kalk, Methylalkohol, Aceton und Teer, ieben, die weiter auf Substanzen verarbeitet werden, welche die Ges. für ihre sonst. triebe braucht. Dieser Erwerb gab Anlass zum Ankauf der Aktien und Aktiva der Essig- e-Fabriken „Vereinigte chem. Fabriken, A.-G. in Schweinfurt a. M.“ mit sämtl. Geschäfts- inteilen der unter der Firma „Chemische Fabrik Frankf. a. O. G. m. b. H.“ bestehenden Fabrikniederlassung zu angemessenem Preise. Die Unternehm. werden unter den bisher. en weitergeführt. Zur Ausführ. der vorerwähnten Neuanlagen und Erwerbungen diente nstehende Anleihe. Zugang auf Anlagekonten 1905 M. 488 297 (im Vorjahre M. 853 575). atz an Fabrikaten 1902–1905: kg 96 108 239, 97 482 035, 104 570 033, 120 850 274; Erlös 819 415, 8578 139, 8 859 670, 9 898 184. Die Massenbewegung betrug: kg 274 445 180, 748 500, 329 048 682, 329 503 295. Geschäftspersonal 1905: 112 Pers., Arbeiterzahl 1289. atz der Etabliss. Frankf. a. O0. und Schweinfurt 1905 M. 2 575 056. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien a Thlr. 200 M. 600. Bei späteren Emissionen haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die Hälfte al pari. Hypothek-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. Beschl. des A.-R. v. 4./7. W. 4./S. 1903, rückzahlbar zu 103 %, 3000 Stücke (Nr. 1–3000) à M. 500, auf Namen der kfirma G. von Pachalys Enkel in Breslau als Pfandhalter oder deren Ordre. Zs. 2./1. ., Tilg. ab 1906 in höchstens 18 Jahresraten durch jährl. Auslos. am 15./4. auf 1./7.; 906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit r Anleihe, welche zum Zwecke der Beteilig. der Ges. an 2 auswärtigen chem. Fabriken ärkung der Betriebsmittel aufgenommen ist, dient erststellige Sicher.-Hypoth. in Höhe M. 1 500 000 auf den Grundbesitz der Ges. in Laasan u. Woischwitz samt Gebäuden u. Zubehör zugunsten oben genannten Bankhauses. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke u gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Breslau Ende 1903–1905: 85, 102.50, 102 %. Zur Zeichnung aufgel. 12./9. 1903 bei den Zahlst. zu 101 % zuzügl. 4 % „Seit 1./7. 1903 u. ½ Schlussnotenstempel.