Fabriken für Chemikalien cte. 1134 llstellen: Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank Abt. Ober- „Lipsia-, Chemische Fabrik in Bez. Beibs Gegründet: 7./10. 1898. Letzte Statutänd. 29.10, 1900 u. 23./3. 1903. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln' scben Gegend orhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 0. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, angeboten den Aktionären bis 21. 1. zu pari, vollgezahlt seit 1./4. 1901. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der e 1902 M. 108 340 betrag. Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herabsetzung M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 30./4. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 21 287, Gebäude 183 109, Anlage 136 779, tensil. 6841, Mobil. 1909, Wohngebäude 24 045, Debit. 37 704, Kassa 2733, Wechsel 4788, räte 55 501. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6251 (Rückl. 2791), Spec.-R.-F. 25 000 (Rückl. 0), Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 5000), Wohngebäude- Hypoth. 15 000, Kredit. 26 343, Bank- edit 102 063, Div. 20000, Tant. an Vorst. 5622, do. an A.-R. 4372, Vortrag 10045. Sa. M. 474 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 136 857, Abschreib. 21 656, Gewinn 55 832. Kredit: Vortrag 2554, Waren 211 611, Pachtzins 180. Sa. M. 214 346. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1905: 5, 6, 8 %. Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Jul. Behrens, Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, ergrauschwitz; Kammergutspächter A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Bay ferische Actien-Gesellschaft für chemische und landwirthschaftlich-chemische Fabrikate, Sitz in München, Fabrik u. Direktion in Heufeld, Oberbayern. ekündet: 19./11. 1857. Letzte Statutänd. 1899 u. 14./5. 1903. Zweck: Herstellung, Erwerb und a von Erzeugnissen der chemischen Industrie, sowie von Düngmitteln aller Art. Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz, Betrieb von Gewerben, soweit dies obigem Zwecke irgendwie dient, die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, welche in den Rahmen dieses Zweckes fallen. – Die Ges. besitzt einen Torfstich in Loholz b. Kolbermoor und ein Schwefelkiesbergwerk in Panzendorf, in dem der Betrieb 1899 wieder aufgenommen wurde; beteiligt ist die Ges. bei der Hausmull. verwertungs-Ges. in München (St.-Kap. M. 700 000, Diy. 1900–1904: 4, 7, 5, 7, 7 %) mit M. 350000 und bei der Süddeutschen Imprägnierungs- Ges. in München (Biv. 1900–1904; 6, 0, 0, 0, 0 %) mit M. 50 000. Für Neubauten u. Neueinrichtungen wurden 1904 insgesamt M. 68 847 (im Vorjahre M. 49 550), für Reparat. etc. M. 47 829 verwendet. Umsatz 1900–1905: M. 1 382 935, 1 478 258, 1 592 908, 1 462 988, 1 583 277, 1 327 014. Kopital: M. 1 575 000, und zwar M. 750 000 in 1000 Aktien I. Em. à M. 450 und in 1000 Aktien II. Em. à M. 300, M. 825 000 in Prior.-Aktien, und zwar 1000 I. Em. à M. 600 und 225 II. Em. à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen azz Div. mit Nachzahlungs- recht und geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 900, erhöht 1870 auf M. 1 500 000 in 1000 AEen à M. 600, reduziert im Juni 1882 die Aktien à M. 900 auf M. 450 und die Aktien à M. 600 auf M. 300 = M. 750 000. – Prior.-A.-K. urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien A M. 600, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 225 000 in 225 Aktien à M. 1000, tofal = M. 825 000. * Anleihen (nach dem Stande vom 31./12. 1905): 4½ % Darlehen der Südd. Bodencreditbank M. 103 900; ferner 4 % Anleihen von 1887 * 120 900 in Stücken à M. 1500 und M. 150, bezw. 1893 M. 90 600 in Stücken à M. 1000 und à M. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. der Anleihe von 1887 durch jährl. Auslos. auf 2./1., der Anleihe von 1893 ab 1904–33 durch jährl. Ausl. von M. 3000 auf 2./1. Zahlst.: München: Bayer. Hypothek- u. Wechsel-Bank. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien I. Em., je 6 Aktien II. Em. je 5 Prior.-Aktien I. Em. = je 1 St., M. 1000 bis 5000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St., M. 6000 Prior.-Aktien II. Em. = 2 St., je weitere M. 3000 Prior.-Aktien II. Em. = 1 St. Gevmn-verteilnng: 5 % zum R.-F., M. 1000 an die Fabrikpensionskasse Heufeld, event. Sonderrücklagen; hierbei sollen alljährlich 20 %, mind. aber M. 10 000 auf Spec. Reserve werden, soweit dies der Gewinnrest ermöglicht, welcher Abzug von 6 % Div. an die Prior.-Aktien verbleibt, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Prior.- Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitglied). Sollte in einem Geschäftsjahr der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien die Div. von 6 % zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des folg. Jahres, bezw. der weiter folg. Jahre nachgezahlt. Diese