33 TT 1157 srat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg: Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans chönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. kuristen: H. Enderling, Otto Kühne, A. v. Vultejus. ereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. egründet: 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 16./12. 1904 u. 30./4. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. weck: Herstellung chem. Produkte aller Art, insbes. durch Verarbeitung u. Verwertung Erzeugnisse der trocknen Destillation des Holzes (Essig-Säure). Das Unternehmen ist eine mdung der verflossenen Treber-Gesellschaft u. das gesamte A.-K. von M. 750 000 nebst gen unter den Aktiven befindlichen sämtl. M. 400 000 Geschäftsanteilen der Chemischen Pabrik Frankfurt a. O. G. m. b. H. 1904 von der Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- 50 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1904: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. timmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 711 821, Geschäftsanteile 250 000, Bankguth. u. Aussenstände 732 939, Kassa 2136, Wechsel 13 939, Patentkto 1, Arb.-Effekten 000, Assekuranz 2505, Waren 336 217. – Passiva: A.-K. 750 000, Chem. Fabrik Frankf. a. O. 4, Silesia Verein chem. Fabriken 911 337, Kredit. 52 908, Arb.-Unterst.-F. 6000, R.-F. (Rückl. 3000), Abschr. 46 084, Vortrag 3000. Sa. M. 2 055 560. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 244 975, Gewinn 52 084. Sa. M. 297 059. – edif: Div. Kredit. M. 297 059. Dividenden 1898/99–1904/1905: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Theod. Richters, Woischwitz; Flor. Gillich, Sarau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rittergutsbes. Eug. von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte b. Saarau; Fabrikbes. Edmund Grimm, Schweinfurt; Geh. Justizrat Dr. Wilh. Freund, Stadtrat Gust. uncker, Konsul Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Majoratsbes. Egmont Tielsch, asser. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Schweinfurt: Jonas Nordschild. 0 *= Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin mit Zweigniederlassung in Wolgast. Gegründet: 28./2. 1857. Letzte Statutänd. 28./11. bezw. 20./12. 1899 u. 12./4. 1905. Zweck: Fabrikation u. Verwertung chem. Podukte, besonders von Superphosphat in der abrik zu Pommerensdorf, sowie in der dem Pommerschen Industrieverein gehörigen in Volgast belegenen und gepachteten Fabrik. Arb.-Zahl 850. Versand 1904: 1 761 852 Ctr. im Werte von M. 6 911 224, 1905: ?2. Die Ges. ist an der Kleinbahn Kasekow-Pekun-Oder be- eiligt, welche in Pommerensdorfendet. 1903 erwarb die Ges. die Chemische Produkten-Fabrik damm A.-G., welche den Betrieb einstellte und liquidierte. Anderungen, Erweiterungen und Anschaffungen erforderten 1904 u. 1905 M. 76 259 bezw. 360 950. Kapital: M. 3 000 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à Tlr. 500 = M. 1500, 600 Lit. B und it. C, 1000 Lit. D (Nr. 601–2700) à M. 1000. Die Aktien lauten auf Namen. Urspr. 00 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien 1000, angeboten den Aktionären v. 10.–22./12. 1898 zu 101.50 %. Nochmalige Erhöhung 0 G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.- ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 2.–22./12. 1905 zu 125 %. Agio mit I. 218 987 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten. Stimmrecht: M. 1000–3000 = 1 St., ferner je M. 3000 = eine weitere St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 750 000 (ist exfüllt), event. weitere Ab- b. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergütung von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke u. Gebäude 311 000, Fabrikgeräte 000, Neuanlagen: Gebäude 517 560, Masch. u. Geräte 434 260; Eisenbahnanschluss 1000, Roh- terial. 1 068 015, Brennmaterial. 35 071, chem. Fabrikate , Pommerensdorf- 1 338 702, do. „Wol- t6 50 890, Flaschen u. Emballagen 124 705, Böttcherei 31 210, Töpferei 739, Schmiede 5465, PDarat. 54 072, Dampfverbrauch u. Masch. 4639, Pferde u. Wagen 1000, Handl.-Geräte u. bil. 500, Wechsel 87 297, Kassa 65 335, Effekten 10 720, Debit. 369 850, Feuerversich. 6500, rantie-Wechsel 60000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000 (Rückl. 30 765), Kredit. 781, Delkr.-Kto 120 000, Unterst.-Disp.-F. 160 000, Div. 240 000, Garantie-Wechsel 60 000, ktrag 754. Sa. M. 4 579 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 41 694, Handl.-Unk. 78 464, Fabrik- do. 86 096, uerversich. 19 388, Steuern 34 830, Arb.-Wohlf. 36 043, Abschreib. 96 042, Gewinn 307 538. – edit; Vortrag 794, Bruttogewinn 699 305. Sa. M. 700 100.