Fabriken für Chemikalien etc. vm. 1898/99–1901/1902: 6 % p. r. t., 0, 2, 5 %: 1903–1905: 0, 0, 1½ % Coup.- Verj (F 0 J. F. Heussler, Alfr. Raydt. Prokurist: Carl Haussmann. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Fritz Hauff, Stutt- gart; Rud. Bassermann, Mannheim; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Esw ein, Ludwigshafen A, REH Rechtsanw. Dr. Rich. Schall, Leipzig; Präsident der Fürstl. Fürstenberg' schen Kammer Dänzer, Donaueschingen; Bankier Dr. H. Thalmessinger, Regensburg. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse; Ludwigsnafen; Pfälz. Bank u. deren Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Chem. Fabrik Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte and. 7./7. 1905 u. 28./3. 1906. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben. Die Ges. erbaute eine Fabrikanlage. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh. à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. 0. V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Eine neue G.-V. am 29./6. 1906 soll über Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien auf M. 100 000 und über Beschaffung neuer Betriebsmittel durch Ausgabe neuer Aktien beschliessen, event. soll auch die Liquidation der Ges. beschlossen werden. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 37 265, Masch. u. Apparate 49 181, Geräte u. Utensil. 4088, Laborat. 1957, Patente 4773, Gründungskosten 1979, Kassa , Waren 30 895, Debit. 113 040, Verlust 40 847, – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1136, Accepte 11 642, Kredit. 71 589. Sa. M. 284 367. Direktion: Karl Buhrdorf, Fr. Wasmus, Braunschweig; Ökonom H. Growe, Köchingen. Prokurist: V. Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Otto Röver, Bankier O. Weibezahl, Stellv. Nathan Littauer, Mor. Heindl, Dr. med. Alb. Mühlhaus, Braunschweig; H. Giesemann, Fritz Ebeling, Vechelde; Dir. F. Wedemann, Siersee. Chemische Fabrik vorm. Goldenberg, Geromont & Cie. in Winkel (Rheingau), mit Zweigniederlassung in Durlach (Baden). Gegründet: 27./9. 1888, mit Wirkung ab 1./1. 1888; Übernahmepreis M. 961 095. Gründung „, Jahrg. 1901/1902, Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Darstellung chem. Produkte u. Handel mit solchen, spec. Fabrikation von Wein- steinsäure, Citronensäure, Cremor tartari, Seignette-Salz etc. Die Ges. hat sich 1901 an dem Kohlensäurewerk „Hönninger Sprudel, G. m. b. H.' und 1904 an dem Nickelwerk, G. m. b. H., Hönningen beteiligt u. mit Wirkung ab 1./7. 1904 die Chemische Fabrik Durlach Dr. Neuberg Käuflich erworben; die zur Erweiterung des Unternehm. erforderl. Mittel wurden durch Aus- gabe von Oblig. beschafft Arbeiterzahl in Winkel ca. 100, in Durlach ca. 50 Mann. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1904 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1905 innerh. 20 Jahren mit jährl. M. 25 000, durch Auslos. im Sept. auf 31. 12. Ende 1905 noch in Umlauf M. 475 000. Zahlst.: Ges. Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., bis zu 20 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.- -V., welche auch Erhöhung des R.-F. oder Dotierung von Sonderrückl. beschliessen kann. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 121 430, Gebäude 214 770, Neubau 6594, Beamten-Wohn. 66 368, Fuhrwerk 16 844, Utensil. 347 576, Wechsel 92 650, Kassa 2461, Effekten 217 699, Vorräte 596 410, Debit., Beteil., Übergangskto, fakturierte Waren, Zahlungen a. Roh- waren gegen Konnossemente etc. 462 043. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 475 000, R.-F. 100 000, do. II 70 000 (Rückl. 13 000), Res. f. Laboratoriumsbau 16 865, Kredit. 267 824, Div. 100 000, Vortrag 55 161. Sa. M. 2 144 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 508, Gewinn 179 653. – Kredit: Vortrag 54 831, Nettogewinn 173 330. Sa. M. 228 161. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1905: 140. 75, 99, 97, 96.75, 96, 153, 156.30, 166, 170.50, 200, 199.90, 190, 182, 182, 162, 161, 176 %. – In Mannheim Ende 1896–1905: 166, 170.50, 200, 199.90, 188, 182, 182, 162, 161, 176 %. Dividenden 1888– 1905: 10, 9, 5, 4 ½ 6, 6 10, 10, 10, 12 12, 14 14 12 12, 9, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Neuberg, L. Claasen; Stellv. Chr. Deutecom. Prokurist: C. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Funck, Mannheim; Rechtsanw. E. Bonné, Baden-Baden; Dr. Herm. Goldenberg, Wiesbaden; Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Wolfs- kehl, Frankfurt a. M.