1162 Farben- und Bleistift-Fabriken e Tarbek- und Bleistift-Fabriken et. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsweiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneu Veville. Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. 3./4. 1900, 28./3. 1901 u. 13./1. 1906. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Paris und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniaß, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Anleihe: M. 450 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 10./4. 1906, Stüc à M. 500; rückzahlbar innerh. 15 Jahren ab 1./10. 1907; raschere Tilg. oder Künd. ist zulässi Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vors und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.- Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate Mobil. d. verschied. Werke, neue Anlagen 591 896, Material. 79 829, Rohstoffe u. Waren 427 88 Kassa 500, Wechsel 6356, Kapitalienanlage d. Pensionskasse 20 199, Vorschüsse 11.133, Ava 10 000, Debit. 452 979, Verlust 78 651. – Passiva: A.-K. 800 000, Kto pro Diverse 12 246, Pensionskasse Buchsweiler 42 948, Hilfs- u. Unterst.-Kasse Laneuveville 6132, Avale 10 00 Kredit. 808 105. Sa. M. 1 679 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlust inkl. Abschreib. M. 78 651.96. Dividenden 1886–1905: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0, 0, 0, 0, 0 0 Direktion: Dr. Burchard Moritz, Leon Heimburger, Stellv. Dr. Leon Woringer. Prokuristen: L. Kobler, H. Levy. Aufsichtsrat: A. Guépard, Bank-Dir. C. Me Geh. San.-Rat Dr. Joh. Hoeffel, Buchsweiler; Gegründet: 25./2. 1901 mit Wirkung ab 1./11. 1900; eingetr. 8./5. 1901. Gründer s. Jahr 1902/1903. Die A.-G. übernahm das sämtl. Aktiv- u. Passivvermögen der in Liquid. befind Firma Bruch & Cie., G. m. b. H., gegen eine Vergütung von M. 216 377. Zweck: Betrieb einer Bleiweissfabrik, insbes. Erwerb und Fortführung der von de Firma Bruch & Cie., G. m. b. H. in Call betriebenen Bleiweissfabrik, Herstell. von Mennigen. Zinkweiss und aller metallischen Farben. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundgüter u. Gebäude 191 639, Wasser 21 500, Mascl 53 265, Mobil. u. Werkzeug 29, Kassa u. Wechsel 1432, Debit. 49 488, Reparat. 482. Waren 242 26 Verlust 88 084. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 116 688, Kredit. 27 493, Delkr.-Kt 4000. Sa. M. 648 181. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 660, Zs. 11 729, Provis. 3089, Unk u. Frankatur 30 778, Delkr.-Kto 606, Gewinn 5366. – Kredit: Grundgüter 68, Fabrikat. 74 10 Sa. M. 74 230. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Bruch. Aufsichtsrat: Vors. W. Hoesch, Kreuzau; Stellv. Eugen Benrath, Mariaweiler; Rud. Schoeller, Arno Schoeller, Düren. Vereinigte Farbwerke Wilh. Urban & Co. A.-G. in Cassel. Gegründet: 29.3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 5. 5. 1906. Gründer: Firma L. Pfeiffer, Bankier Carl L. Pfeiffer, Firma Wilh. Urban & Co., Friedr. Zickler, Cassel; E Gramm, Spiesskappel. Die Firma Wilh. Urban & Co. hat das von ihr in Cassel u. Burbach unter der gleichen Firma betriebene Fabrikgeschäft mit Aktiven u. Passiven, Naßb Pflichten nach dem Stande v. 1./4. 1906 zum Preise von M. 400 000 eingebracht. Hier wurden gewährt 300 Aktien = M. 300 000 u. M. 100 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. Ferne brachte Franz Gramm Grundstücke in Frielendorf und Umgebung, sowie Bergwerks? berechtigungen u. Fabrikanlagen zum Preise von M. 405 000 ein. In Anrechnung hierau 3 übernahm die Ges. M. 150 000 Hypoth. u. gewährte 255 Aktien = M. 255 000. . Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Farben sowie ähnlicher Produkte, Gewinnung v0 Rohsgtoffen dieser Fabrikation u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit in mift oder unmittelbarem Zus. hang stehen, insbes. auch die Beteil. an Unternehm. gleichen 0 ähnlichen Charakters.