1170 Hbiaurben- und Bleistift-Fabriken ete. 139 439, Div. 6 120 000, do. alte 3300, Kredit. 8 230 117, Tant. 1 372 261, z. Beamten-Pension u. für Arb.-Unterstütz. etc. 300 000, Vortrag 906 287. Sa. M. 68 477 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 202 990, Dubiose 28 603, f. Arb.-Menag 27 801, Beamten- u. Arb.-Unfall-Versich.-Prämien 102 793, Aufseher- u. Arb.-Grat. 84 024, Arb Wohlf. 94 080, Steuern 389 430, Gewinn 8 698 548. – Kredit: Vortrag 817 240, Fabrikat.- et Ertrag 10 811 029. Sa. M. 11 628 269. 398, 407 %. Eingef. 8./5. 1888 zu 170 %. – Die lt. G sind an beiden Plätzen im Aug. 1904 zugelassen. Dividenden 1886–1905: 8, 14, 16, 22, 25, 26, 26, 28, 28, 28, 28, 26, 26, 26, 20, 20, 20, 20, 20, 24 Div.-Zahl. innerh. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. de Ridder, Dr. Gust. von Brüning, Dr. Herbert von Meister, Stellv. Justizr A. Haeuser. Prokuristen: A. Diehl, O. Voltz, C. Blank, J. Kulbach, Ing. J. Wach, Prof. Dr. Wilh. Roser, Dr. Ad. Roques, J. Gill, A. Günther, W. Bindernagel, H. Kutt, Dr. M. Reisenegge M. Epting, E. Gossel, C. Ref. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. W. vom Rath, Stellv. A. Hauck, Frankf. a. M.; G Komm.-Rat F. Lucius, Erfurt; Reg.-Assessor Dr. W. von Brüning, Wiesbaden; Graf Loui Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arth. Wein- berg, Gen.-Konsul Karl Weinberg, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Karl Wesse Bernburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsch Bank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. „Reussengrube“ Erdfarben- und Verblendsteinfabrik in Kretzschwitz bei Gera-Reuss. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 3./8. 1901, 1./5. 1903 u. 5./6. 1905. Zweck: Gewinnung und Verarbeitung von Farbenerden und Thon, Herstellung von Ver- blendsteinen u. anderen Produkten der Thon-Ind. (Verblender, Formsteine u. Terrakotten) Erwerb u. Betrieb diesem u. ähnl. Zwecken dienender Anlagen u. Bergwerksberechtig., sowi Erwerb, Einricht. u. Betrieb an diese Bergwerke u. Anlagen sich anlehnender industr. Anlagen Kabital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000 Ser. I, Erhöhung vom 19./3. 1896 um M. 120 000 Ser. II, vom 25./5. 1899 um M. 60 000 Ser. III, begeben zu 105 % V. 3./8. 1901 um M. 60 000 Ser. IV. Die G.-V. v. 1./5. 1903 beschloss fernere Erhöhung un M. 150 000. Serie V begeben zu 105 %. Dann nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1905 um M. 50 000 Serie VI (auf M. 620 000) in 50 Aktien, begeben zu 200 % Anleihen: I. M. 177 000 in Oblig. von 1896 (Stand v. 31./12. 1905), Stücke à M. 500. Tilg durch Ausl. im Sept. auf 31./12; II. M. 200 000 in Prior.-Oblig. v. 1904. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest 20 % Tant. an Vorst., Über schuss Sup.-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bergw.-Eigentum 446, Grundstück 93 859, Gruben 13580 Masch. 122 993, Riemen 4022, Geleise u. Wagen 40 512, Gerüstrahmen u. Ziegelbretter 7016, Geräte u. Utensil. 16 295, Geschirranschaff.-Kto 952, Pferde 915, Bahnanlage I 33 000, do. II 6342, Gebäude 485 216, Brunnen- u. Teichanlage 14 915, Kaut. 3268, Inventur 340 521, Kassa 55374, Debit. 139 885. – Passiva: A.-K. 620 000, Anleihen 377 000, do. Coup.-Einlös.-Kto 2743, Alrb.-Strafgelder 46, Oblig.-Tilg.-Kto 5000, R.-F. 81 684 Kredit. 54 509, Bankkredit 93 806, Gewinn 94 327. Sa. M. 1 329 119. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Betriebskti 111 636, Abschreib. 38 382, Gewinn 94 327. – Kredit: Vortrag 6326, Fabrikat.-Kto 237 019, Pacht 1000. Sa. M. 244 346. Dividenden 1892–1905: 0, 5, 7 9, 7¼, 7½, 4, 8½, 8½, 5, 12, 15, 15, 14 %. Direktion: A. Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Werner Korn, Gera; Stellv. Baurat C. Waechter, Dr. Max Waechter, Berlin; Bankprokurist Curt Wunderlich, Rentier Emil Blaufuss, Gera. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Badische Anilin- & Soda-Fabrik in Mannheim-Ludwigshafen a. Rhein mit Zweigniederlassungen u. Fabriken in Neuville sur Saene und Butirki bei Moskau. Gegründet: 15./6. 1865 eingetr. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung und Verkauf aller Arten von Farben und chem. Produkten, sowie Herstellung aller für den eigenen Geschäftsbetrieb erforderl. Material. u. Hilfsprodukte; ferner Erwerb u. Verwertung von Erfindungen. Unter anderm auch Herstellung des synthetische (künstl.) Indigo; die Fabrikations-Einricht. hierfür werden fortdauernd erweitert und ver- vollkommnet. Die Ges. ist bei der Duisburger Kupferhütte mit M. 1 280 000 in Aktien beteiligt