1182 YPulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Vortrag 2762, Gründungs-Unk. 18 194, Handl.-Unk 12 628, Steuern 534, Fuhrwesen 2040, Betriebs-Unk. 23 899, Reisespesen 8707, Skonto u. 2690, Salär 9112, Maschinenreparat. 661, Gebäude do. 704, Reklame 193* Lichtanlagereparat. 187, Versich. 720, Gutschriften 206, Abschreib. 7290. – Kredit: Fabrikationskfo 26 678 Verlust 65 199. Sa. M. 91 877. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Fr. Schmithals, G. Reschke. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen a. d. R.; Alfred Luyken, Wesel. Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründer: Komm.-Rat Franz Aug. Kümpers, Aug. Ed. Wilh. Sträter, Theodor Alfr. Kümpers, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Carl Kümpers, Rnheine; Aug. Joh. Meyer, Hamburg; Rittergutsbes. Heinr. Jansen, Hoppecke. Zweck: Erbauung von Dynamit- u. Sprengstoffabriken auf dem in die Ges. eingebrachten Terrain in der Gemeinde Hoppecke, Kreis Brilon; sowie nach Fertigstellung der Fabrik- gebäude die Fabrikation, der Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Der Besitzer der eingebrachten Terrains (ca. 150 Morgen) erhielt für die Ein- bringung desselben M. 200 000 u. als Entgelt für Vorarbeiten u. Auslagen M. 50 000, welcher Preis durch Hingabe von 200 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. u. durch Barzahlung von M. 50 000 berichtigt wurde. Die Fabrikation wird 1906 aufgenommen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Debit., uneingez. A.-K. 750 000, Jansen, Hoppecke, 2Zs. 1181, Grundstücke 256 502, Hypoth. 135 000, Vereinsbank Hamburg 6358, Kassa 1604, Gründungskto 2488, Iventar 765, Anlage 33 444, Betriebskto 2527, Verlust 10 126. Sa. M. 1 200 000. – Passiva: A.-K. M. 1 200 000. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Patente 180, Reisekto 2628, Salär 7798, Unk. 1698. — Kredit: Zs. 2181, Verlust 10 126. Sa. M. 12 308. Dividende 1905: 0 %. Direktion: Joh. Clem. Aug. Meyer, Ferd. Sträter. Prokuristen: C. A. F. Westphal, C. Fr. Kümpers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Aug. Kümpers, Stellv. Aug. Meyer, Aug. Ed. Wilh. Sträter, Theod. Alfr. Kümpers, Hlerm. Kümpers, Carl Kümpers, Rheine; Rittergutsbes. Heinr. J ansen, Hoppecke. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Nobelshof 12a, Zippelhaus 18. Gegründet: 6./2. 1889. Letzte Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Gées. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabrik befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges. ist bei der British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt, (Div. 1903–1904: 3%, 4 %) Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. VvVv., 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Terrain, Fabrik, Kono., überseeische Magazine, Inv. u. Utensil. 159 808, Rohmaterial.-, Waren- u. Kommiss.-Läger 32 693, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 266 537, Debit. 1 077 845. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 11 154, KR.-F. 120330 (Rückl. 4916), Spec.-R.-F. 111994, Div. 90000, Tant. an A.-R. 3405. Sa. M. 1 536884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Spec.-Unk. 61 159, Abschreib. 8410, Gewinn 98 321. – Kredit: Gewinn auf Waren aus eig. u. gemeinschaftl. Rechn. 121 303, Gewinn auf Zs. 46 588. Sa. M. 167 892. Kurs Ende 1896–1905: 175, 156, 146, 160, 118, 152, 130, 135, 135, 110 %. Aufgelegt 29./7. 1896 zu 175.25 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1891–1905: 8, 10¼, 11½, 13½, 14, 13½, 10, 7, 4, 5, 6, 5 %8, 6, 7½ 7½ % OCoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. J. Schilling, R. E. Berckemeyer. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert Notar A. H. Martin, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. F. F. Richter. Zahlstellen; Hamburg: Eigene Kasse, L. Behrens & Söhne. 7 Hannoversche Zündholz-Compagnie Act.-Ges. in Hannover. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 6./9. bezw. 28./11. 1905 u. 25./1. 1906. Zweck: Fabrikation schwed. Zündhölzer. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma: 3 Vereinigte Zündwarenfabriken A.-G. Zanow-Hannover. Nach Verkauf der Zweigfabrik Zanow an die chemische Zündwarenfabrik A.-G. in jetzige Firma geändert. Die Ges. ist lt. G.-V.