Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 1905 mit den entschen Zündholz-Fabriken A.-G. in „ i. Pom. in ein Vertrags- nis getreten. Die Fabrik der Hannoverschen Ges. wird nach Verkauf des seitherigen mdstücks an die Continental-Kautschuk- u. Guttapercha- Compagnie in Hannover für 675 000 ausserhalb der Stadt verlegt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 020 000, um M. 320 000 herab- etzt lt. G.-V. v. 23./5. 1897 bei Verkauf der Zweigfabrik Zanow, Weie um M. 600 000 (auf 100 000) lt. G.-V. v. 28./6. 1905 durch Rückkauf von 600 Aktien aus dem Erlös der ver- kauften Grundstücke. Das ganze A.-K. befindet sich im Besitz der Deutschen Zündholz- Fabriken A.-G. in Lauenburg. Geschäftsjahr: 16./10. 10. andern Jahres; bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 15. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück 273 Gebäude 271 181, Masch. u. Utensil. 428, Rohmaterial., fertige u. halbfertige Fabrikate 120 769, Debit. 789 677, Effekten 1483, assa u. Wechsel: Bestände 3438, Geschäftserwerb 58 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R. F. 0 000, Spec.-R.-F. 20 613, Hypoth. 160 000, Kredit. 28 682, Accepte 5481, Div. 24 937, do. alte 200, Delkr. Kto: Rückstell. auf Aussenstände 2000; Eamoebil -Ver kKaufskto 675 000, Tant. u. rat. 3171, Vortrag 5376. Sa. M. 1 695 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 587, Zs., Dekort u. Provis. 18 023, Reparat. 4460, Assekuranz 5078, Abschreib. auf Masch. do. Forder. 2518, 33 485. =Kredif: lortrag 1927, Gewinn an Waren 129 716. Sa. M. 131 643. Dividenden 1893–1905: 5, 0, 4, 6, 6, 5, 6, 4½, 4, 2, 3½, 2½, 4½ % (1905 für 9½ Mon.). Direktion: Ernst Leusmann. Prokuristen: Friedr. Haage, Chr. Jürgensen.— Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat L. Abel, Rud. Zabel, Hannover; Rich. Dyrenfurth, 1 Thieme, Berlin. Act.-Ges. in Köln. Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Fabrikation von PDynamit. Die Fabrik, in Förde elegen. ist in Verwaltung etc. der Rhein. -Westf. Sprengstoff-A.-G. in Cöln. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 500 u. 150 Aktien M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundbesitz 72 637, Fabrikgebäude 177 325, Masch. 63599, Utensil. u. Mobil. 1290, Fuhrwerk 1, Wohnhäuser 33 511, W aren 142 430, Effekten 17 882. Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 61 872, Spec. R.-F. 58 031, Kredit. 42 766, Beamt.-Unterst.-F. 400, Div. 42 000, Tant. 2608. Sa. M. 508 679. Dividenden 1887– 10, 10, 15, 7, 8½, 10, 11¼, 14½, 14, 13½, 13½, 11, 11, 10, 8% 0% 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. E. Moulles Berlin; Dr. Paul Müller, Cöln. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. M. Schenck, Siegen; Freih. Ed. von Oppenheim, Dr. M. Hebber- ng, Cöln; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf. Rhein-Elbe; Amtsgerichtsrat a. D. Ed. Carp, Ruhrort. Zahlstelle: Cöln: Sal. jir & Co.. Rheinische in Köln. Fabriken bei Opladen (Rheinl.) und bei Mansfeld (Harz). Gegründet: 5./3. 1873. Letzte Statutänd. 21./11. 1899 u. 24./5. 1901. Der Sitz der Ges. efand sich bis 11./11. 1901 in Opladen (Rhld.). Zweck: Gewinnung von Sprengmaterialien aller Art, namentlich von Dynamit, die Gewinnung der erforderl. Rohmaterialjen und der Handel in Rohmaterial und Fabrikaten. Arbeiterzahl 19. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien sind in wenigen festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Fabriken, Grundstücke, Magazine u. Inventar 309 084, Rohmaterial., Waren u. Kommissionslager 198 412, Kassa u. Effekten 920 313, Debit. 850 505. – Passiva: K. 1 200000, div. Res. 479 663, Kredit. 317 668, Div. 252 000, Tant- 23 175, Vortrag 5808. Sa. M. 2 278 316. Dividenden 189 20, 20, 14, 17, 19, 17, 20, 21 %. Div.-Zahl. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen. Aufschläger, Hamburg; ir. E. H, Paa, Kols- Prokuristen: Jac. van Werden, Hauptm. a. D. W. Trautvetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Geh. Komm.-Rat Heidemann, Komm.-Rat Schmalbein, Cöln; C, Göpner, Hamburg; Komm.-Rat Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Dir. a. D. mme, Kohlscheid; Bergrat Gen.-Dir. Kost, Essen.