1186 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl. hierauf 40 Div., vom verbleib. Überschöss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 80 Tant. an A (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V. B Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstück Lauenburg 130 000, do. Rheinau 47 000 do. Vordamm 28 000, Gebäude Lauenburg 339 858, do. „„ 371 014, do. Vordamm 81 25 Masch. u. elektr. Beleucht. -Anlagen Lauenburg 233 282, do. Rheinau 214 629, do. Vordamm 76597, Wert der in Lieferung begriff. Maschin. 90 000, Fuhrwerk 3331, Mobil. u. Inventar Berlin u. Rheinau 10 570, Rohmaterial. fert. u. halbf. Fabrikate 492 429, Patente 1, Debit. (einschl. 259 112 Bankguth.) 557 586, Assekuranz 9926, Aktien der Hannoversch. Zündholz. Compagnie A.-G. einschl. Div. 1905 p. r. t. 809 335, Kassa u. Wechsel 20 020. – Passiva;: A.-K, 1 900 000, R.-F. 23 497 (Rückl. 4494), Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 300 000, Hypoth. Lauenburg 134 000, do. Vordamm 46 000, Kredit. (einschl. 806 034 Bankschuld) 998 771, Div. 70375, do, alte 225 Tant. 4744, Vortrag 7227. Sa. M. 3 514 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 976, Zs., Dekort u. Provis. 27 143, Reisespesen 11 705, Assekuranz 28 161, Fuhrwerksunterhalt. 3514, Abschreib. 56 361, Dubiose 1627, Gewinn 96 840. – Kredit: Vortrag 6958, Fabrikat.-Kto einschl. Betriebszuschuss der Diamant Zündholzfabrik G. m. b. H. 297 068, von Akt. d. Hannov. Zündholz- Compagnie 1905 p. r. t. (abzügl. 31636 Zs. u. Prov.) 3301. Sa. M. 307 327. Dividenden: 1899/1900: 9 % (u. zwar auf M. 800 000 für 1 Jahr, auf M. 200 000 für Jahr und auf M. 135 000 für ½ Jahr); 1900/1901–1904/1905: 9, 5, 0, 4½, 7 % Div.-ber. für 1904/190 waren M. 1 000 000 voll, M. 300 000 mit 25 % Einzahlg. für 1.½ mit 4 % Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Priester, Charlottenburg; Heinr. Tatarsky, Vordamm. Prokuristen: Chemiker Alois Jaksch, Lauenburg i. P.; Ernst Jantzen, b Gustav Fr. Müller, Rheinau. Aufsichtsrat: 3 –7) Vors. Bankier Rich. Dyhrenfurth, Stellv. Carl Thieme, Berlin; Zimmer- meister Rich. Steinhardt. Lauenburg i. P.; Clarence E. Bartholomew, London. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren-Fabrik in Linden vor Hannover. Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Letzte Statutänd. 23./6. 1900, Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Stein- kohlenbergwerken, Steinbrüchen und Ziegeleien. Die Werke beschäftigen ca. 200 Arbeiter. Kapital: M. 540 000 in Nam.-Aktien à M. 10 000 und 500, welche in Händen der schen Erben sind. Anleihe: M. 422 650. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Zündhütchenfabrik, Steinbrüche u. Ziegeleien 980 327, Geschäftshaus u. Mobil. 42 209, Kassa, Wechsel u. Effekten 108 362, Debit. 36 879. – Passiva? A.-K. 540 000, Anleihe 422 650, R.-u. Ern.-F. 114 066, Kredit. 1058, Gewinn 90 002. Sa. M. 1 167 778. Dividenden 1891–1905: „ „% 0, %% . Vorstand: Rud. Haase. Prokuristen: Oscar Schönfjahn, Herm. Hanneke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul G. Houget, Hannover; Ing. Fr. Buresch, Linden; Mieweseß O. Laporte, Saarburg i. L.; Geh. Reg.-Rat Dr. O. Mohr, Dresden. Torgauer Actien-Gesellschaft vorm. Adolf Rabitz, Los Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 19./7. 1905. Zweck: Betrieb einer „%. Kapital: M. 150 000 in 60 Aktien à M. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen e.. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 51 054, Mobil. 22 379, Inventar 22 710, Effekten 35.715, Debit. 94 942, Kassa 548. – Passiva: A.-K. 150 000, Bel Kto 1500, Bau-E 4180, R.-F. 22 425, Kredit. 13 859, Gewinn 34 634. Sa. M. 226 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 230, Abschreib. 4363, R.-F. 1822, Gewinn 34 634. Sa. M. 80 050. – Kredit: Verkaufskto M. 80 050. Gewinn 1898–1905: M. 34 910, 26 310, 50 080, 50 655, 52 728, 56 551, 53 025, 34 634. Direktion: Ad. Rabitz. Aufsichtsrat: Wiln. Grevel, Düsselderf; Oskar Vogt, Esser Gen.-Sekr. Kramer, Gelsenkirchen; Dir. G. Katernberg. Wolff & Co., „ Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. Zweck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar. Prior.-Anleihe: M. 332500 in 4 % Oblig. (Ende 1905) Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u.1 3 LTilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannovyer: „ Ban Hypotheken: M. 743 712 (Ende 1905),.