1188 Öl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. bis spät. Dez. auf 1. Juli; ab 1905 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. M. 668 000 die zur Heimzahlung der früheren 4½ % Anleihe, der Rest zum weiteren Ausbau der Brem. Fabrikanlagen sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Kautionshypoth. über M. 500 000 zur ersten Stelle auf den Grundbesitz mit Fabrikanlagen in Besigheim, sowie erste Handfeste über M. 700 000 auf den Grundbesitz nebst Fabrikanlagen Bremen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 975 000. Ku Ende 1899–1905: 101, 99.50, 99.75, 102 , 102.25, 102.50, 101.50 %. Aufgelegt im Ju 1899. Notiert in Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901 1./7.–30./6.; Abschluss 1901: 1./7.–31./12. 1901). Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. a Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 669 025, Gebäude 722 81 Masch. 1 064 424, Geleisanlage 44 104, Mobil. u. Utensil. 3984, Waren 2 245 349, Material. 58 36 Kassa 5946, Wechsel 8545, Debit. 376 692, vorausbez. Versich. 33 428, Verlust 266 139 Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 975 000, Wasserwerkanleihe Besigheim 500 000, Kr 1 294 112, Accepte 510 775, alte Div. 180, Dubiose 4781, Unk.-Vortrag 405, Arb.-Unters 2079, R.-F. 156 479, do. ausserord. 55 000. Sa. M. 5 498 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 196, Gen.-Unk. 383 001, Dubiose 4781, Abschrei 133 558. – Kredit: Gewinn an Waren 296 788, Verlust 283 748. Sa. M. 580 536. Kurs: Prior.-Aktien: Ende 1891–95: 122, 115, 120, 120, 120 %; Aktien Ende 1898–1905 117, 117, 119, 118, 126, 112 , 107, 90 %. Notiert Bremen. Die Aktien Nr. 1501–2000 zug April 1902.– In Augsburg Ende 1898–1905: Aktien: 115, 120, 117, 118, 128, 118, 104, 1030% Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1894/95: 5, 3, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 6, 6% 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1895/96–1900/1901: 3, %. %........ 4 %; 1902–1905: 8, 0, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedrich Kollmar, E. Kaiser, Bremen; Heinr. Schröder, Stellv. Franz Tipp mann, Besigheim. Prokurist: Wilh. Dickhut, Bremen. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Carl Ed. Meyer, Bremen; Stellv. Landtagsabg. Ch. Schmi- Grossingersheim; Gust. Flesch, Augsburg; Bank-Dir. C. G. Hartwig, Walter Freudenber Bremen; Bank-Dir. W. Heintze, G. Ed. Weber, Hamburg; Konsul Gross, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Flesch & Ulrich; Bremen: Bremer Bank, Filial der Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Gegründet: 11./4. bezw. 17./5. 1889; eingetr. 18./5. 1889. Letzte Statutänd. 9./3. 190 4./4., 30./4. 1903 u. 28./12. 1904. 3 Zweck: Herstellung von Ölen aus Ölsaaten u. Pflanzen. 1904 Bau einer neuen modern Kesselanlage, 1905/06 Bau einer Zweigfabrik in Hamburg-Wilhelmsburg; Baukosten b Ende 1905: M. 533 932. Zugänge auf Anlagekti in Bremen 1905 M. 94 415. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. M. 500 000 in 250 St.- u. 250 Vorz.-Aktien, welch letztere 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsrecht ge nossen. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250, ab 1./1 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Inhab der Vorz.-Aktien gegen Aufgabe der Vorzugsrechte 1: 1 v. 16./4.–5./5. 1903 zu 105 % zuzt 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussscheinstempel. Die früheren Vorz.-Aktien sind du Stempelaufdruck als St.-Aktien kenntlich gemacht. Zum Bau einer Zweigfabrik in Hamb Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 28./12. 1904 um M. 1 250 000 (auf M. 2 000 000) in 1250 neuen ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten de Aktionären M. 375 000 im Verhältnis 2: 1 v. 1.–15./4. 1905 zu 108 %, zahlbar 25 % u. Auf: geld sofort, 50 % 1./7. 1905, 25 % 15./9. 1905. M. 500 000 der neuen Aktien wurden der Bal firma Magnus und Friedmann in Hamburg überlassen, um diese Aktien auch an der Ham burger Börse einzuführen. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000, Stücke à M. 1000, zu 4 % verzinsl., wurden 1902 von der Bankhaus E. C. Weyhausen übernommen; teilweise bestimmt zur Rückzahlung der alt 4½ % Anleihe. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. (zuerst 1907) auf 2./1. (zuerst 1908); ab 1908 auch verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Zur Sicherheit ist erststellige Hypoth. in H von M. 450 000 auf das Bremer Fabriketablissement der Ges. bestellt. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an à mind. jedoch M. 2500 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 103 672, Gebäude 260 000, Masch. 233 Geleis u. Geleisbetriebsmaterial. 4000, Fabrik-Inventar 6000, Kontor- do. 1000, Laboratorium do. 5, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Waren u. Material. 445 703, Kassa, Wechsel, Effekten U Depositen 81 465, Neubau Hamburg 533 932, Feuerversich. 21 469, Bankguth. 682 559, am geliehene Kapitalien 355 490, Waren-Debit. 201 064. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anle 400 000, Kredit. 207 470, Unfallversich. 5500, Delkr.-Kto 3000, Geschäfts-Unk. 38 287, R. 6 33 4 „% Spec.-R.-F. 91 425 (Rückl. 5000), Div. 110 000, Tant. 6741, Vortrag 14 5 a M. 2 362.