1190 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Gespanne 4580, Patentkto 1, Teer, Teerprodukte, Petroleum, Petroleumprodukte u. Rohwachs 2 049 975, Material. 46 321, Brennstoffe 34 035, Fastagen u. Emballagen 179 894, Bau- u. We stattsmaterial. 153 401, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 186 967, Kontor- do. 25 983, vorausbez. Versich 28 756, Effekten u. Kaut. 146 723, Wechsel 21 577, Kassa 27 241, Bankguth. 910 000, Reichsban Girokto 11 656, Debit. 1 117 198. – Passiva: A.-K. 7 600 000, Anleihe 3 500 000, R.-F. 388 14 (Rückl. 21 827), Disp.-F. 42 162, Hypoth. 300 000, Kredit. 1 021 394, Feuerversich.-R.-F. 58 367 Pens.-Zuschuss-F. 79 284 (Rückl. 5000), Div. 380 000, do. alte 62, Tant. an A.-R. 7750, Vortra 34 508. Sa. M. 13 411 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Verwalt.-Kosten nebst vertragsm. Tant 210 203, Zs. 134 831, Reparat. 158 931, Abschreib. 377 414, Reingewinn 449 086. – Kredit Vortrag 12 540, Gewinn an Waren 1 317 924. Sa. M. 1 330 465. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt. 3 Dividenden 1888–1905: 6, 8, 9, 7, 4, 4, 4, 5, 6, 7½, 2, 2, 5, 6, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-V.; 4 J. (K Direktion: Prof. Dr. G. Krämer, Edm. Opitz. Prokuristen: Dr. Carl Sarnow, Carl Schmidt, Emil Thie, Fritz Moser. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Bankier L. Zuckermandel, Stellv. Gen.-Dir. Paul Liebert Rechtsanw. E. Ahlemann, Assessor E. Linnartz, Bankier Dr. Ed. Mosler, Dir. Ad. Nothmann Berlin; Dir. Ed. Röhl, Südende b. Berlin; Dir. Carl Schindler, Weissenau b. Mainz; Bank Dir. E. Berve, Breslau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., C. Schle singer-Trier & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Seifenfabrik Friedrichstadt in Friedrichstadt a. Eider. Letzte Statutänd. 24./3. 1902 u. 18./4. 1905. Zweck: Betrieb einer Seifenfabrik. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 18./4. 1905 hat Erhöhung des A.-K. um M. 30 000 beschlossen. Hypotheken: M. 31 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 39 500, Inventar 2000, Acetylenanlage 280, Kassa 2549, Fuhrwerk 1500, Debit. 70 329, Waren 44 442, Feuerung 105, Heu u. Stroh 80. — Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 31 100, Kredit. 14 237, Bankkto 7055, R.-F. 5305, Delkr.-Kto 5396, Reklame 198, Div. u. Tant. 6476, Vortrag 1016. Sa. M. 160 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. u. Abschreib. 52 011, Div. u. Tant. 6346, R.-F. u. Delkr.-Kto 1575, Gewinn 1016. – Kredit: Vortrag 505, Warengewinn 60 444. Sa. M. 60 950. Dividenden 1896–1905: 8, 12, 12, 10, 8, 8, 5, 8, 7, 6 %. Vorstand: Ernst Kähler. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Goche. Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerbung von Fabriken u. Utensil. zur Verarbeit. von Olsaaten, sowie zunt Vertriebe der aus Ölsaaten aller Art gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel. Monat werden über 20 000 Sack Leinsaat verarbeitet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1903. Sicherheit: I. Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 314 414, Gebäude 267 846, Masch. U Apparate 374 726, Transmiss.-Anlage 40 861, Rohrleit. 13 497, Werkzeuge u. Geräte 11 230, Mobil. 1, Wechsel 12 056, Effekten 25 640, Kassa u. Reichsbankgirokto 41 0506, Bankguth. 121 Al- Debit. 316 387, Vorräte 396 030, Feuerversich. 1350, rückst. Vorschüsse 397, Beteil. an a0 Geschäften 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 7875, Kredit. 510 271, R.-F. 22 205 (Rückl. 6625), Div. 100 000, Vortrag 21 586. Sa. M. 1 961 938. 91628 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern ete. A= Arb.-Wohlf. 9244, Abschreib. 55 994, Gewinn 128 212. – Kredit: Vortrag 35 725, Fabrikat Gewinn 372 353, Miete 328, Kursgewinn 1332. Sa. M. 409 740. Dividenden 1903–1905: 10, 12, 10 %. Direktion: Anton van den Bosch, Felix van den Bosch. ber Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Victor van den Bosch, Goch; Stellv. Rentner Dr. Anton Dues 8* Anholt; Franz Nierich, Düsseldorf; Bank-Dir. Alfred Busch, Bonn.