1196 Dünger-Fabriken. Prokuristen: Stellv. G. Götze, ferner E. Fischer, London; J. Werner, E. Ru. F. Haberjahn, Biebrich. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Heinr. Albert, Wiesbaden: Stellv. Geh. Komm.-Rat K. Fr. Hedderich, Darmstadt; Baumeister Ludwig Euler, Ernst Albert, Wiesbaden; Jul. Peter, Berlin; Komm. Rat H. Schrader, Mannheim. 5 Zahlstellen: Biebrich- Amöneburg: Gesellsch aftskasse; Berlin:? NLationalbankf. Deutschlaud; Darmstadt, Berlin und Frankf. a. M.; Bank f. Handel u. Ind. Breslauer Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 10./1. 1903. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. Passiven M. 436 479, sodass verblieben M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann- betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte und Düngemittel. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 36 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Kassa 6027, Debit. 414 361, Wechsel 62 231, Fabrikat. u. Rohmaterial. 271 654, Grundstücke 449 637, Gebäude 129 753, Masch. 116 485, Utensil- Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 36 000, R.-F. 25 555, Kredit. 380 983, Gewinn 7615. Sa. M. 1 450 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 511, Skonto u. Zs. 10 063, Abschreib. 18 426, ausserord. Abschreib. a. Masch. u. Gebäude 60 000, Gewinn 7615. – Kr edit: 53, Bruttogewinn 115 463. Sa. M. 117 315 Dividenden 1898/99–1904/1905: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0 %. Direktion: Gg. Horn, Aug. Nitsch. Prokurist: Leop. Thon. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Heymann, Stellv. Rechtsanw. Dr, jur. E. Riemann, Dr. Ph. Heymann, Dr. R. Schreiber, Breslau. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Bles Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 14./5. 1906. Die Ges. ist durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben in Breslau finanziert. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Arbeiterzahl ca. 200. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. HBilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Anlage 308 630, Debit. 816 284, Kassa 1531, Vorräte 751 558. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 17 569 (Rückl. 10 076), R.-F. II 20 000, Kredit. 1 203 335, Div. 36 000, Vortrag 1098. Sa. M. 1 878 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 69 062, Abschreib. 26 852, Gewinn 67 175. – Kredit: Vortrag 972, Waren 162 117. Sa. M. 163 089. Dividenden 1890–1905: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 373½, 3½, 1½, 0, 6 %. Coup.-Verj.:4 J.n. E. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, technl. Leiter Dr- C. Holtz, Zawoziet Prokuristen: Ed. Rothmann, Max Krusche. Aufsichtsrat: Vors. Graf von der Recke-Volmerstein, Breslau. *0 0Ö 0 0 Chemische Fabrik Petschow, Davidsohn, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Danzig. (Aufgelöst). Gegründet: 1870. Die G.-V. v. 11./9. 1905 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes unter „ der Liquid. an die A.-G. Chemische Fabrik Moritz Milch & Co. in Posen gegen Gewährung von 500 neuen Aktien dieser Ges. à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 u. Barzahlung von M. 40 500 mit Wirkung ab 1./1. 1905 zu übertragen, wobei für je M. 9000 nom. St.- oder Prior.-Aktien der Danziger Ges. M. 5000 neue Aktien der Posener Firma u. M. 405 bar gewährt wurden. Frist zum Umtausch bis 15./2. 1906. Zweck: Fabrikation u. Vertriebvon chem. Produkten u. Dungstoffen. Arb.-Zahl ca. 250– 300. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 1000 St. Aktien à M. 600 u. M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Anleihe: In hypoth. Oblig., rückz. zu 105 %. Noch in Umlauf Hnde 1905 M. 480 000. Von der Posener Gesellschaft übernommen. Dividenden 1895–1904: 5, 5, 5, 8, 10, 6, 6, 6, 6, 7 % an St.- u. Prior.-Aktien. Coup.- n. F. Geschäftsinhaber: Dr. Georg Petschow, Otte Palis, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. J. J. Berger, Stoddart, Bernicke, John Holtz, E. Rodenacker.