1208 Gummi,-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etce. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Vorrechts-Anleihe: M. 1000 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. ab 1908 bezw. 1909; von da ab verstärkte oder Totalkündigung zulässig. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypothekenschulden u. Vergrösserung der Anlagen. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die in Niederrad u. Bornheim gelegenen, zus. 1 ha 39 a 15.20 qm grossen Grundstücke mit allen Gebäuden und Maschinen von M. 1 030 000) zu gunsten der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Bei Erhöhung des Wertes der Immobilien oder Anlagen durch Neubauten oder durch Erwerb von neuen Liegenschaften kann die Ges, mit Zustimmung der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank ein grösseres hypoth. Darlehen an erster Stelle aufnehmen und aus demselben den Besitzern von Oblig. des vorstehen- den Darlehens neue, gleichfalls zu 103 % rückzahlbare Stücke in Umtausch anbieten; nicht umgetauschte Oblig. werden in diesem Falle mit vierteljährl. Künd. heimgezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1899–1905: 103.40, 102, 100, 102, 101, 100.90, 102 %. Zugelassen M. 1 000 000, davon z. Subskription aufgelegt u. begeben M. 500 000) am 29./3. 1899 zu 103.25 %. Begeben bis Ende Dez. 1905 M. 500 000. Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom Übrigen bis 5 % als erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 562 416, Masch. 257 008, Effekten- u. Kaut.-Kto 77382, Bankguth. 41 607, Debit. 231 268, Kassa u. Girokto 3629, Wechsel 13 078, Assekur. 14 654, Rohmaterial, fert. u. halbf. Waren 662 698, Inventar u. Utensil. 40 000, Fuhr werk 1. – Passiva: A.-K. 1 2900 009, Anleihe 500 000, R.-F. 48 664 (Rückl. 3405), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 3313), Kredit. 71 125, Div. 60 000, Tant. 208, Grat. 3500, Vortrag 5248. Sa. M. 1 903 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 3393, Steuern u. Abgaben 5772, An- leihe-Zs. 22 500, Abschreib. 49 832, Reingewinn 75.675. Sa. M. 157 173. – Kredit: Geschäfts- gewinn abzügl. Unk. M. 157 173. Kurs der Aktien Ende 1901–1905: 152, 140, 125, 110, 101 %. Zugel. M. 1 2 00 000, hiervon bei den Zahlst. M. 600 000 11./4. 1901 zu 158 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1901 zur Subskription aufgelegt. Erster Kurs am 11./4. 1901: 158 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1905: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Th. Lettinger, Carl Kaiser. Prokuristen: Ad. Karpe. H. Hollerbach. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Scharlach, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Seefrid, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Alfred Calmon, Ed. Hamberg, H amburg; Dir. Wilh. Grosch, Lüneburg. Zahlstellen: Gesellschaft skasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Hamburg: L. Behrens& Söhne. Frankfurter Gummiwaarenfabrik Carl Stoeckicht, A.-G. in Frankfurt a. M. mit Zweigfabrik in Bünauburg b. Bodenbach (Böhmen). Gegründet: 24./8. 1899. Letzte Statutänd. 9./3. 1906. Die unter der Firma „Sächsisch- Böhmische Gummiwaarenfabriken A.-G. mit dem Sitz in Dresden errichtete Akt.-Ges. erwarb im Jahre 1904 die in Frankfurt a. M.-Niederrad bestehende Gummiwarenfabrik von Carl Stoeckicht und änderte unter gleichzeitiger Verlegung des Gesellschafts-Sitzes nach Frank- furt a. M. die Firma in „Frankfurter Gummiwaarenfabrik Carl Stoeckicht, Akt.-Ges.' um. Die der Ges. früher ausserdem gehörige in Dresden-Löbtau gelegene Fabrik wurde 1905 stillgelegt: der dortige Betrieb ist nach Frankfurt a. M.-Niederrad überführt und das Fabrik- grundstück verkauft worden. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Artikeln. Kapital: Das A.-K. der Ges. wurde bei Angliederung der Stoeckichtschen Gummiwaaren- fabrik auf M. 1 500 000 festgesetzt. Die G.-V. v. 9./3. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 neuen Aktien, begeben zu 103 %, div.-ber. ab 1./10. 1905, sodass das A.-K. zurzeit M. 2 100 000 beträgt. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %, à 103 % rückzahlb. Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Konvertierung der 4 % Oblig. und zur Verstärkung der Betriebsmittel. 500 Stück Lit. & (Nr. 1–500) à M. 1000 und 10900 Stück Lit. B (Nr. 501–1500) à M. 500. Tilg. durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf; Auslos. im April zur Rückzahlung der gelosten Stücke per 1./10. erste Auslos. im April 1908. Die Anleihe ist sichergestellt durceh M. 1 200 000 Sicherungs- hypothek, eingetragen auf den in Frankf. a. M.-Niederrad gelegenen Liegenschaften der Ges. nach jetzt noch vorausgehenden Hypotheken von insges. M. 129 000. Für die vorge nenden Hypotheken hat die Ges. zugunsten der Forderungsberechtigten aus den Teilschuldverscar. durch Bestellung eines Bardepositums von M. 129 000, welches bei der Allgem. Deutschen OCredit-Anstalt Abt. Dresden hinterlegt ist, Sicherheit geleistet Von den ursprünglieh sich auf M. 800 0000 belaufenden 4 % Oblig. waren am 309./9. 1905 noch M. 75 00) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. Beamte, vom Übrigen 15 % an A.-R. (ausser M. 1000 pro Mitglied auf fiaadt Böke ? 8 verbuchendem Jahres-Fixum, der Vors. 2 Kopfteile), Rest Super-Div. bezw. nach G