Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest etc. 121 igt an den 1898 gegründeten Frankfurter Asbest-Werken A.-G. (vormals Louis Wertheim, K. M. 1 200 000, Div. 1898–1905: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5 %), mit K 300 000 nom. bei den 1899 gründeten, seit Ende 1900 in Betrieb gekommenen Asbest- und Gummiwerken Calmon in ien und bei der seit 1840 bestehenden und 1900 mit Lire 1 500 000 A.-K. gegründeten A.-G. Stabilimenti di amianto e gomma elastica gia Bender & Martiny in Turin. Die Beteilig. bei letzterer Firma betrug urspr. deren ganzes A.-K., doch wurden inzwischen Lire 750 000 mit angemess. Nutzen weitergegeben. (Div. der italien. Ges. für das erste Geschäftsj. Jan. Sept. 1900: 6 % P.r. t.; 1900/1901– 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 0%.) Buchwert des Effektenktos Ende 1905 M. 2364 818 gegen M. 2 343 209 i. Vorj. Die Ges. unterhält neben obengenannten Fil. Depots in allen grösseren Industriecentren und betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 146 000 qF., das der Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen solchen von ca. 246 000 qF., hiervon ca. 75 000 F. bebaut. 1905 ist eine Specialfabrik für Asbest-Dachschiefer erbaut. Das Immobil.- u. Masch.-Kto weist für 1905 M. 274 438 Erhöh. auf bei M. 19 693 Abschreib. Die Ges. besitzt 17 Patente, 13 Gebrauchsmuster, 23 Waren- zeichen und gehört dem Verbande österr.-ung. Kautschukwarenfabrikanten u. dem Syndikat deutscher Asbestfabrikanten an; mit den Vereinigten Gummiwaren-Fabriken Harburg-Wien, Harburg a. E., hat sie sich 1904 zum gemeinschaftl. Verkauf ihrer Gummischuherzeugnisse vereinigt, wodurch nutzbringendes Zusammenwirken beider Ges. auf lange Zeit hinaus ge- sichert ist. Im Interesse der Liquid. der Ges. wurde der 1904 erzielte Gewinn zu Abschreib. benutzt u. von Verteil. einer Div. abgesehen. Die hohen Rohgummi- u. Rohasbestpreise be- haupten ihren Stand nach wie vor ohne entsprechende Erhöhung der Verkaufspreise. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteilig. bei gleichartigen industr. Unternehm. in Zahlung gegeben, die restl. M. 88 000 von einem Konsort. zu 170 % übernommen wurden; weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 180 %; Erhöhung lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, wovon 1150 div.-ber. für 1900 zur Hälfte. Hiervon dienten M. 650 000 zum Erwerb der oben genannten, später in eine A.-G. umgewandelten Firma Bender & Martiny in Turin, M. 500 000 wurden den Aktionären 6: 1 v. 18.–31./1. 1900 zu 160 % angeboten, der Rest von M. 350 000 mit vollem Div.-Recht für 1900 wurde von der Deutschen Bank in Berlin zwecks Einführung der Aktien an der Berliner Börse fest zu 150 % übernommen. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 28./4. 1905 das A.-K. auf M. 6 000 000 durch Ausgabe von 1500 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu erhöhen; dieselben sind von einem Konsortium zu 100 % übernommen und den Aktionären 3:1 v. 16.–29./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906 u. ½ Schlussnotenstempel zum Bezuge angeboten. Vorrechts-Anleihen: I M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 50 000; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1906 vorbehalten. Begeben M. 500 000 1896, restl. M. 500 000 1897. Sicherheit: Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Hamburg, Dorotheenstr., im Betrage von M. 1 030 000. Pfandh.: Deutsche Bank. Der Erlös der Anleihe diente zu Betriebserweiterungen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Auf 1./7. 1906 M. 50 000 ausgelost. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 103, 103, 102.20, 95.50, 94, 98, 99.50, 99, 100, 100.50 %. II M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./2. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 2./4. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Nr. 1–2500) à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 125 000 im Jan. auf 1./7.; kann verstärkt, auch ab 1./7. 1906 mit 3 monat. Frist ganz gekündigt werden. Zur Sicherheit der Anleihe ist zu gunsten der Bankfirma L. Behrens & Söhne in Hamburg von der Ges. eine Gesamtsicherungs-Hypoth. in Höhe von M. 2 625 000 auf ihr Grundeigentum in Hamburg eingetr. worden. Das mit allen Baulichkeiten und allen sonstigen Bestandteilen und allem Zubehör verpfändete Grundeigentum pesteht aus dem gesamten der Ges. gehörigen, in den Grundbüchern von Barmbeck und Winter- hude eingetr. Grundstücken. Die Hypoth. ist auf das Grundeigentum in Barmbeck an erster Stelle, auf das in Winterhude nach einer Sicherungs-Hypoth. von M. 1 030 000 für Anleihe I eingetr. Die für die Anleihe II eingetr. Hypoth. rückt nach Massgabe der fortschreitenden Tilg. der Anleihe I in die Stelle der für letztere bestellten Hypoth, ein, Die Anleihe II diente zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abtragung von Bankschulden. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: I. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1902–1905: 100.80, 102.50, 102, 101.50 %. Zugel. M. 2 500 000, davon M. 1 500 000 (der Rest war fest begeben) 15./4. 1902 zu 100.50 % zuzügl. 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1902 zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und die von der G.-V. festzusetzende Super-Div. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 1 531 290. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 2 310 497, Masch. 1 240 164. Effekten 2 364 818, Bankguth. 107 316, Guth. in lauf. Rechn. 1 318 080, do. b. Filialen 399 403, Kassa u. Girokto 23 599, Wechsel 25 072, Feuerversich. 11 720, Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 2 484 230, Inventar, Utensil., Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Patentkto 1. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Vorrechts-Anleihen 3 500 000, R.-F. 908 188, Kredit. 996 856, Delkr.-Kto 32 441, M ohlf.-Kto 3 000 (Rückl. 6066), Div. 270 000, Tant. u. Grat. 26 701, Vortrag 7721. Sa. M. 10 284 907.