1312 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest Werke etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 21 529, Steuern 19 845, Anleihe-Zs. 152 500 Abschreib. 235 065, Gewinn 310 488. – Kredit: Vortrag 13 480, Geschäftsgewinn 725 947 Sa. M. 739 427. Kurs der Aktien: In Hamburg Ende 1898–1905: 212, 224.40, 199, 162, 131, 139, 117 117.50 %. Aufgel. daselbst am 6./5. 1898 zu 175 %. – In Berlin Ende 1901–1905: –—, 131. 138.10, 118.10, 114.10 %. Eingeführt im April 1901 durch die Deutsche Bank; erster Kurs am 9./4. 1901: 178 %. Dividenden 1896–1905: 10, 12, 14, 15, 15, 10, 6, 4, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Calmon, Stellv. Aug. J. Wilh. Fr. E. Hassler. Prokuristen: A. Ritt, J. F. Möller, Dr. Fr. Schrader, R. F. E. A. Meinecke, Alb. Hymans. Aufsichtsrat: (5 oder mehr) Vors. Oscar Ruperti, Ed. Hamberg, Rechtsanw. Dr. I1 Iu Scharlach, J. H. Garrels, Hamburg; Komm.-Rat Dr. ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Baurat Dir. Max Krause, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. Behrens & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. New VYork- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Ferdinandstrasse 29/33. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 21./11. 1899. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck. Kapital: M. 1 800 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 200 neuen Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1905 noch in Umlauf M. 360 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: M. 703 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 992 034, Fuhrwerk 2000, Fabrik- gebäude 791 274, do. Grundstück 290 563, Rohmaterial, fertige Waren u. auswärtige Läger 1 670 213, Bankguth. 98 203, Kassa 34 267, Wechsel 145 978, Hypoth. 2500, Debit. 795 873. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 703 700, Anleihe 360 000, R.-F. 413 470, statut. do. 41 707, Kredit. 1 056 650, Arb.-Unterst.-F. 45 000, Beamten-Unterst.-F. 93 914, Disp.-F. 18 000, Res. für Dubiose 15 000, Gewinn 275 467. Sa. M. 4 822 909. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 478 726, Abschreib. 81 737, Gewinn 275 467.— Kredit: Vortrag 3958, Gewinn 831 973. Sa. M. 835 931. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1895–1905: M. 429 118, 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446, 62 988, 373 818, 277 833, 275 467. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner, E. M. E. Spargel. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz-u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co, Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899, 12./4. 1901, 27./6. 1905 u. 19./4. 1906. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- und Motorwagenreifen ,Continentalé. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerikan. Aktien-Gummifabrik (Div. 1901–1905: 0 %) und bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1901–1904: 10, 12, 15, 15 %) beteiligt; 1901 wurde noch ein kleiner Posten Aktien einer ausländ. Gummifabrik erworben. Die Londoner Niederlassung wurde 1905 in eine selbständige A.-G. mit £ 10 000 umgewandelt. 1899 wurde beei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 in Betrieb ge- setzte Neuanlage geschaffen. Zur Arrondierung des Etabliss. erstand die Ges. 1901 die beiden Grundstücke Vahrenwalderstr. 105 u. 106. Liegenschaften der Ges., gelegen Vahren walderstr. Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107a, 108 u. Jahnstr. 19, sind unbelastet. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904 erheblich erweitert. Betriebskapital der Ges. Ende 1905 M. 13 667 134. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.-Wohnungen wurden 1902 708 qR. Land in der Nähe der Fabrik erworben. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Ende 1905 an 4516 Personen. 1B§91 Kaphital: M. 6000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1=–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 4250 Aktien (r. 1501 bis 5750) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 E. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum