Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken, Asbest-Werke etc. 1217 eipziger Gummi-Waaren-Fabrik. Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig, Weststrasse 72, mit Zweigniederlassungen in Berlin und Wien. Gegründet: 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. weck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi- und Guttaperchawaren; Erzeugung von Waren aller Art aus Weich- und Hartgummi, von luft- u. wasserdichten Artikeln, ins- besondere für chirurgische, elektrotechnische, physikalische und industrielle Zwecke nu. von Hausbedarfsartikeln. Kapital: M. 1 200 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 500 und 300 Aktien (Nr. 1801–2100) A M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 5. Okt. 1894. Diese neuen, ab 1. Ökt. 1894 div.-ber. Aktien wurden von der Nationalbank für Deutschland zu 106 % fest Aübernommen und sind von dieser Firma zu 108 % zum Bezug offeriert worden. Hypotheken: M. 141 697. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Masch. 37 212, Mobil. u. Utensil. 9504, Werkzeuge 926, Modelle 7138, elektr. Beleucht. 8419, Haus u. Areal 465 950, Debit. 460 079, Bankguth. 22715, Waren 229 829, Fabrikkto 207 117, Wechsel 46 583, Kassa 6413, Versich. 2290, Emballage 728, Effekten 6367, do. des Arb.-Unterst.-F. 1800, Filiale Berlin 118 083, do. Wien 133 260. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 118 011, Hypoth. 141 697, R.-F. I 120 000, do. II 15 000 (Rückl.), Unfallversich. 1581, Arb.-Unterst.-F. 1800, Div. 120 000, do. alte 585, Tant. an Vorst. 12 665, do. an A.-R. 8005, Grat. 6472, Vortrag 22 600. Sa. M. 1 768 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 226 105, Reparat. 9868, Versich. 2504, Dubiose 3349, Abschreib. 20 123, Gewinn 184 744. – Kredit: Vortrag 29 019, Waren 404 857, Zs. 9308, Agio 3512. Sa. M. 446 696. Kurs: In Berlin Ende 1894–1905: 126.25, 145, 149.25, 148.25, 143.50, 140.25, 138.50, 134.75, 138.50, 136.50, 146, 152 %. Eingef. von Wiener, Levy 0―, 10/11 1894 zu 127% Leipzig Ende 1887–1905: 198.50, 166.50. –, , 96.50, –, 93, 127, 142, 149, 151, 145.50, 140.75, 136, 135, 138, 136.50, 147, 152 %. Dividenden 1887–1905: 10, 5, 5, 8, 4, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Brück, L. Schimpff. Prokuristen: R. Groschupp, Carl Haensel, Gg. Rim- bach. Leipzig; Herm. Krauss, Felix Kupsch, Berlin; S. Bremer, Aug. Brück, Wien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul A. de Liagre, Stellv. Konsul Carl Strathmann, louis Davignon, Leipzig; Bank-Dir. M. Schiff, Bankier Rich. Wiener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., Wiener, Levy & Co., Nationalbank f. Deutschl.; eipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Phil. Penin, Gummiwaaren-Fabrik, Actiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz mit Filiale in Berlin. Gegründet: Am 29./6. 1894. Letzte Statutänd. 19./12. 1899, 17./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Phil. Penin in Plagwitz und Markranstädt be- Sstehenden Gummiwarenfabriken. Die Aktiven, die der Aktienges. übereignet wurden, betrugen M. 1 672 002, denen Passiven in Höhe von M. 676 506 gegenüberstanden. 1900 wurden Neubauten fertiggestellt, welche einen Aufwand von ca. M. 300 000 erforderten, die zum grössten Teil aus den Mitteln der Ges. gedeckt wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr.: M. 750 000. Die G.-V. v. 17./5. 1904 beschloss Ausschüttung eines Teiles des Spec.-R.-F. an die Aktionäre (auf jede Aktie M. 333 33 %), sowie Erhöhung des A.-K. (auf M. 1 000 000) durch Ausgabe von 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904 zu 125 %. Hypotheken: M. 386 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 286 554, Gebäude 533 430, Mobil. 197 770, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto 1 331 338, Berl. Fil. 90 248, vorausbez. Versich. 24 007, Debit. 514 086, Kassa 5924, Wechsel 71 005, Bankguth. 129 711, Effekten 41 680. – Passiva: A.-E. 1 000 000, R.-F. 134 360, Spec.-R.-F. 740 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 386 000, Kredit. 491 018, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 75 312 (Rückl. 40 000), Tant. an Vorst. u. Beamte 50 675, do. an A.-R. 15 736, Div. 180 000, Vortrag 122 655. Sa. M. 3 225 758. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 251 781, Abschreib. 52 465, Gewinn 519 067. – Kredit: Vortrag 113 666, Betriebsgewinn 709 647. Sa. M. 823 314. Dividenden 1891–1905: 10, 11, 15, 15, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Joh. Otto Herm. Meyer. Wilh. Fr. C. Eschemann. Prokuristen: A. Weisse, J. Enzmann, Leipzig; H. Küger, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Felix Zehme, Stellv. Rechtsanwalt Hch. Martin, Max Reinshagen. Handbuch der Deutschen Aktien-Geselischaften 1906/1907. I. 77